Vadas Ferenc (szerk.): A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 13. (Szekszárd, 1986)

Dieter Kaufmann: Der Spätlengyel-Horizont im älteren Mittelneolithikum des Elbe-Saale-Gebietes

Lüning, J. (1981), Eine Siedlung der mittelneolithischen Gruppe Bischheim in Schernau, Ldkr. Kit­zingen, Kallmünz/Opf. Mania, D. (1977), Eine neolithische Kupferaxthacke von Kleinprießnitz bei Camburg, Kr. Jena. Aus­grabungen und Funde 22, 173-174. Nagel, A. (1882), Gräber von Rossen an der Saale. Zeitschrift für Ethnologie 14, Verhandlungen, 143-144. Nagel, A. (1887), Das Gräberfeld in Rossen a/Saale. Kreis Merseburg. Correspondenz-Blatt der deut­schen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 18, 19-20. Niquet, F. (1938), Das Gräberfeld von Rossen, Kreis Merseburg. Halle. Novotny B. (1950), Jordanovská skupina ajihovyvichodní vlivy v Ceském neolitu. Obzor Prehistoricky 14, 163-260. Pavúk, J. (1965), Nővé nálezy lengyelskej kultúry zo Slovenská. Slovenská Archeológia 13, 27-50. Pavúk, J. (1981), Súcasny stav stúdia lengyelskej kultúry na Slovensku. Památky Archeologické 72, 255-299. Pleinorová, I. (1984), Häuser des Spätlengyelhonzontes in Bïezno bei Louny. Památky Archeologické 75, 7-49. Podborsky, V. (1970), Souöasny stav vyzkumu kultury s moravskou malovanou keramikou. Slovenská Archeológia 18, 235-310. Schirwitz, K. (1938), Beiträge zur Steinzeit des Harzvorlandes. Mannus 30, 299-322. Schulze, R. (1930), Die jüngere Steinzeit im Köthener Lande. Anhalt. Geschichtsblätter 5, 3-124. Seger, H. (1906), Die Steinzeit in Schlesien. Archiv für Anthropologie NF 5, 118-141. Süß, L. (1969), Zum Problem der zeitlichen Stellung der Münchshöfener Gruppe. Studijné zvesti 17, 393-414. Tocík, A. (1969), Erforschungsstand der Lengyel-Kultur in der Slowakei. Studijné zvesti 17,437-454. Toepfer, V. (1956), Bandkeramische Funde im Uferprofil des ehemaligen Gaterslebener Sees. Aus­grabungen und Funde 1, 214-217. Wosinsky, M. (1888-1892), Das prähistorische Schanzwerk von Lengyel, Bände 1-3. Budapest. Zápotocká, M. (1967), Das Skelettgrab von Praha-Dejvice. Beitrag zum chronologischen Verhältnis der Stichbandkeramik zu der Lengyel-Kultur. Archeologické rozhledy 19, 64-87. Zápotocká, M. (1969), Die Stichbandkeramik zur Zeit des späten Lengyel-Horizontes. Studijné zvesti 17, 541-574. Zápotocká M. (1970), Die Stichbandkeramik in Böhmen und in Mitteleuropa. Fundamenta, Reihe A, Bd. 3, Köln-Wien, 1-77. Zápotocká, M. (1984), Armringe aus Marmor und anderen Rohstoffen im jüngeren Neolithikum Böhmens und Mitteleuropas. Památky Archeologické 75, 50-132. ABBILDUNGSUNTERSCHRIFTEN Karte 1. Verbreitung von Funden des Spätlengyel-Horizontes im Elbe-Saale-Gebiet der DDR. Ga­terslebener Gruppe: Allstedt; Barby; Beuditz; Calbe; Dölzig; Egeln; Egeln-Nord; Erfurt; Erfurt­Nord; Gatersleben, Fdpl. 4; Gatersleben, Schäferberg; Genthin(?); Goddula; Göhlitzsch; Gronin­gen, Fdpl. 2; Groningen, Fdpl. 4; Halle-Giebichenstein; Halle-Kröllwitz; Hedersleben; Helfta; Hof; Keuschberg; Neue Siedlung; Keuschberg, Kinderheilstätte; Kloster Groningen; Krautheim; Laucha, Fdpl. 2; Laucha, Fdpl. 3; Löbejün; Merseburg; Moritz; Nachterstedt; Quedlinburg; Riesa-Göhlis; Rossen; Salzmünde; Sangerhausen; Schenkenberg; Schkölen; Schkopau; Trabitz; Uichteritz; Wal­lendorf; Weibsleben; Wulfen; Zauschwitz; Zehren; Zeithain; Zöschen; Zwochau. Amphoren des Spätlengyel-Horizontes: Bernburg; Egeln; Gatersleben; Köthen-Geuz(?); Köthen-Gütersee, Fdpl. 26; Köthen-Gütersee, Fdpl. 58; Magdeburg-Fermesleben; Magdeburf-Neustadt; Wedderstedt. Ty­pus Gröna: Dresden-Nickern; Gröna; Kmehlen; Königsaue. Jordansmühler Kultur; Dresden-Bries­nitz; Dresden-Nickern; Heidenau; Wulfen. Karte 2. Verbreitung von Funden der Frühstufe der Rössener Kultur und der älteren Stufe der Ga­terslebener Gruppe im Südwesten der DDR. Rossen: Apolda-Nauendorf; Ballstädt; Bretleben; Burg­holzhausen; Eilsleben; Ermrt-Gispersleben; Erfurt-Steiger; Goldbach; Gotha-Alschleben; Gotha­Siebleben; Gräfentonna; Groben; Groß Ammenscleben; Heldrungen; Helfta; Hundisburg; Ichstedt; Ingersleben; Königsborn; Melchendorf; Minsleben; Nerkewitz; Neumheilingen; Quedlinburg; Ros­sen; Samswegen; Sargstedt; Schlotheim; Seebergen; Silstedt; Sonneborn; Stößen; Tröbsdorf; Tün­geda; Wahlitz; Wandersieben, am Bahnhof; Wanderleben, Stangenweg; Westeregeln; Wolmirsle­ben; Gatersleben: Erfurt-Nord (?); Gatersleben(?), Göhlitzsch; Halle-Kröllwitz(?); Hof; KLoster Groningen; Laucha; Löbejün; Moritz; Nachterstedt; Riesa-Göhlis; Salzmünde; Sangerhausen; Wul­fen. Zauschwitz; Zeithain; Zwochau.

Next

/
Thumbnails
Contents