Vadas Ferenc (szerk.): A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 13. (Szekszárd, 1986)

Dieter Kaufmann: Der Spätlengyel-Horizont im älteren Mittelneolithikum des Elbe-Saale-Gebietes

11. Die Funde von Mittelhausen gehören der ältesten Linienbandkeramik an, die von Kmehlen sind hier dem Typus Gröna zugeordnet worden, während die bei K SCHIRWITZ 1938,318, Abb. 19, beschriebene und abgebildete Scherbe von Quedlinburg-Petersberg wohl eher der Eisenzeit zu­zuweisen ist. Vorläufig sollten, bis beispielsweise die von W. COBLENZ 1953,34-35, angeführ­ten Fundorte mit Jordansmühler Keramik einer Überprüfung unterzogen worden sind, auch die Fundorte Dresden-Lockwitz und Dresden-Leubnitz/Neuostra ausgeklammert bleiben. 12. Einschränkend muß hier jedoch festgestellt werden, daß die Gefaßbeigaben aus dem Grab von Kolin (vgl. J. LICHARDUS 1976, Taf. 57 A) durchaus noch der Stufe V der Stichbandkeramik in Böhmen zugeordnet werden können und formenmäßig auch der Tonware der älteren Gatersle­bener Gruppe im Elbe-Saale-Gebiet entsprechen. Da in dieser Stufe auch Einflüsse der Rössener Kultur sichtbar werden, zwischen der frühen Rössener Kultur (Stufe Planig-Friedberg) und der älteren Gaterslebener Gruppe eine weitgehende Gleichzeitigkeit angenommen werden kann, könnte der Marmorring in dem Grab von Kolin, ausgehend von den Untersuchungen M. ZÁPO­TOCKÀS (1984,96 f.) zur Herkunft der Marmorringe in diesem Horizont, zugleich als ein Beleg dafür gelten, daß vor allem wohl die Träger der älteren unbemalten Lengyelkeramik (Stufe V der Stichbandkeramik in Böhmen) und der älteren Gaterslebener Gruppe als die ersten Übermittler von Marmorarmringen aus Böhmen an die Rössener Kultur im Saale gebiet in Frage kommen 13. Auf dem Fundplatz bei Wulfen, Kr. Köthen, von dem die Grab und Siedlungsfunde der Jordans­mühler Kultur stammen, ist auch ein Hockergrab geborgen worden, das einen Becher der Gaters­lebener Gruppe (Abb. 2,8) und eine Feuersteinklinge enthielt (K KROITZSCH 1973,98/99, Taf. 7 g). Der Becher ist der älteren Stufe der Gaterslebener Gruppe zuzuordnen, so daß hier eine zeit­liche Berührung zwischen beiden Fundgruppen auszuschließen ist. LITERATURVERZEICHNIS Baumann, W., J. Schultze-Motel (1968), Neolithische Kulturpflanzenreste aus Sachsen. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 18, 9-28. Behrens, H. (1968), Gräber der Gaterslebener Gruppe vom Rössener Gräberfeld. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 52, 67-80. Behrens, H. (1973), Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Berlin. Buschendorf, G. (1951), Zur Frage der Jordansmühler Kultur in Mitteldeutschland. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 35, 16-28. Coblenz, W. (1953), Bemerkungen zur Jordansmühler Gruppe in Sachsen. Arbeits- und Forschungs­berichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 3, 31-39. Fischer, U. (1956), Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet. Berlin. Götze, A. (1891), Die Gefaßformen und Ornamente der neolithischen schnurverzierten Keramik im Flussgebiete der Saale. Jena. Günther, K. (1976), Die jungsteinzeitliche Siedlung Deiringsen/Ruploh in der Soester Börde. Mün­ster. Hoffmann, E. (1963), Die Kultur der Bandkeramik in Sachsen. Berlin. Kaufmann, D. (1976), Wirtschaft und Kultur der Stichbandkeramiker im Saalegebiet. Berlin. Kaufmann, D. (1985), Produktivkräfte und Kulturwandel im Neolithikum. In: Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, Berlin, 31-40. Kaufmann, D., A. Brömme (1972), Ein Gräberkomplex der Baalberger Gruppe in der Dölauer Heide bei Halle (Saale). Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 56, 39-57. Kaufmann, D., W. Nitzschke (1976), Eine Siedlungsgrube des Spätlengyel-Horizontes von Gröna, Kreis Bernburg. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 59, 9-20. Kaufmann, K, H. Quietzsch, R. Spehr (1967), Wichtige Neufunde der Jahre 1953 bis 1962 aus den Be­zirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bo­dendenkmalpflege 16-17, 495-660. Kostufik, P. (1973), Die Lengyel-Kultur in Mähren. Praha. Kroitzsch, K (1973), Die Gaterslebener Gruppe und ihre Stellung im Neolithikum des Elbe-Saale­Raumes. In: Neolithische Studien IL Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1972/12 (L 8), Berlin, 5-126. Lichardus, J. (1966), Stargia fáza slovensko-moravskej mal'ovanej keramiky na juhozápadnom Slo­vensku. Památky Archeologické 57, 1-90. Lichardus, J. (1976), Rossen - Gatersleben - Baalberge. Bonn. Lichardus, /., /. Vladär (1964), Zu Problemen der Ludanice-Gruppe in der Slowakei. Slovenská Ar­cheológia 12, 69-162. Lüning, J. (1976), Schussenried und Jordansmühl. Fundamenta, Reihe A, Bd. 3, Teil Vb, Köln-Wien, 122-187.

Next

/
Thumbnails
Contents