Vadas Ferenc (szerk.): A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 13. (Szekszárd, 1986)
István Zalai-Gál: Sozialarchäologische Forschungsmöglichkeiten aufgrund spätneolithischer Gräbergruppen in SW-Ungarn
Kupfer- und Muschelschmuck versehen waren. Dieser Unterschied zwischen den Teilen der Gräbergruppe ist mit relativchonologischer Abweichung zu erklären. Auf Grund der wenigen Keramik des südwestlichen Teiles der Gräbergruppe wird angenommen, dass die Belegung der Gräbergruppe in diesem älteren Teil begonnen hat, die Kupfer- und Muschelbeigaben kamen im jüngeren Abschnitt zum Vorschein. Die oben gesagten sozialarchäologischen, paläodemographischen Feststellungen können vorläufig nur als provisorische Ergebnisse betracht werden. Hoffentlich werden diese Forschungen durch die Ergebnisse der weiteren Ausgrabungen von Mórágy-Tűzkődomb, bzw. der Laboruntersuchungen und der archäologisch-statistischen Analyse im Fall der neolithischen Gräberfelder, Gräbergruppen von Zengővárkony, Villánykövesd, und am besten von Aszód unterstützt und ergänzt werden. LITERATURVERZEICHNIS: BAUER-RUTTKAY 1974. Bauer, K. - Ruttkay, E, Ein Hundopfer der Lengyel-Kultur von Benhardstahl, NÖ. Ann. Naturhist. Mus. Wien 78, 13-27. KALICZ 1969. Kalicz, K, Einige Probleme der Lengyel-Kultur in Ungarn. Studijné zvesti 17, 177-205. KALICZ 1970. Kalicz, N., Über die Probleme der Beziehungen der Theiss- und der Lengyel-Kultur. ActaArchHung. 22, 13-23. KALICZ 1976. Kalicz, N., Die Hüttenmodelle der Lengyel-Kultur in Ungarn. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 60, 117-127. KALICZ-SCHREIBER 1984. Kalicz, N. - Kalicz-Schreiber, R., Aszód. Siedlungswesen und Wirtschaft einer Siedlung aus der Frühphase der Lengyel-Kultur in Nordungarn.Mitteilungen der Österr. Arbeitsgem. f. Ur-und Frühgeschichte XXXIII-XXXIV, 1983-1984, 309-325. LICHARDUS-SISKA 1970. Lichardus, J. - Siska, S., Záchranny vyskum pohrebiska a sidliska lengyelskej kultury vo Svodine roku 1965. (Rettungsgrabung auf Gräberfeld und Siedlung der LengyelKultur in Svodin im Jahre 1965.) SlovArch. XVIII, 311-352. LICHARDUS-VLADÁR 1968. Lichardus, J. - Vladár, J., Erforschung der frühäneolithischen Siedlungen in Branc. SlovArch. XVI, 263-352. PAVŰK 1964. Pavúk, J., Grab des Zeliezovce-Typus in Dvory nad Zitavou. SlovArch. XII, 5-68. PAVÚK 1965. Pavúk, /., Neue Funde der Lengyel-Kultur in der Slowakei. (Zusammenffassung). SlovArch. XIII, 48-50. RUTTKAY 1984. Ruttkay, E., Zusammenffassender Forschungsstand der Lengyel-Kultur in NÖ. Mitteilungen der Österr. Arbeitsgem. f. Ur- und Frühgeschichte XXXIII-XXXIV, 1983-1984, 221-246. TOCIK-LICHARDUS 1966. Tocik, A. - Lichardus, J., Starsia fáza slovensko-moravskej malovanej keramikou na juhozápadnom Slovensku. (Ältere Phase der slowakisch-mährischen bemalten Keramik in der Südwestslowakei). PamArch. LVII, 1-90. ZALAI-GAÁL 1982. Zalai - Gaál, L, Die chronologischen Grundfragen des neolithischen Gräberfeldes von Zengővárkony. Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 25. (Pécs) (1980) 1981, 101-110. ZALAI-GAÁL 1984 a. Zalai - Gaál, L, Neolitikus koponyakultusz- és emberáldozat leletek Tolna megyéből. (Neolitische Schädelbestattungs- und Menschenopfer-Funde aus dem Komitat Tolna, SW-Ungarn). Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve XII. (Szekszárd) 3-42. ZALAI-GAÁL 1984 b. Zalai - Gaál, L, Neue Aspekte der lengyelzeitlichen Forschungen im südlichen Transdanubien. Mitteilungen der Österr. Arbeitsgem. f. Ur- und Frühgeschichte XXXIII-XXXIV, 1983-1984, 327-345. ZALAI-GAÁL 1986. Zalai - Gaál, I., Mórágy-Tűzkődomb - Entwurf sozialarchäologischer Forschungen, (im Konferenzband des Lengyel-Symposiums Nitra - Nővé Vozokay 1984., im Druck). 10 145