Vadas Ferenc (szerk.): A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 12. (Szekszárd, 1984)
V. Péterfi Zsuzsanna: Römerzeitliche glasierte Geschirre aus altem Material des Museums in Szekszárd
5 ZSUZSANNA V. PÉTERFI: Römerzeitliche glasierte Geschirre aus altem Material des Museums in Szekszárd Unser Anliegen war, die aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg stammenden, bisher noch nicht publizierten glasierten Geschirre der Forschung zugänglich zu machen. Die Wahl hat deshalb jene Gruppe der Gegenstände getroffen, weil diese eine verhältnismässige Einheit innerhalb des nicht durch Ausgrabungen zum Vorschein gekommenen Materials bilden. Von den 24 Krügen und Kannen stammen 20 aus dem Komitat Tolna (zwei sind während des zweiten Weltkrieges verlorengegangen III. 1. 1, IV.t. 1.) der Fundort von 4 Stücken, welche auf Grund einer Schenkung ins Museum gerieten, ist das Komitat Baranya. Es handelt sich um Einzelfunde, deren genauer Fundort und Umstände nicht bekannt sind, so ist das Material nicht geeignet, weitgehende Folgerungen zu ziehen. Auf Grund der Ausarbeitung der Geschirre und der formalen Parallelen (siehe Fussnoten 6-7,9-13.) sind sie auf das 4. Jahrhundert zu datieren. Die Glasur, abgesehen von einigen Ausnahmen, ist abgewetzt, abgesprungen, sie ist nicht bester Qualität, so wirft sich die Möglichkeit auf, dass die Geschirre hierorts, oder in der Nähe, in einer Siedlung am Limes (z. B. Intercisa) erzeugt wurden. Da von Siedlungen Geschirre nur sehr selten zum Vorschein kommen, waren an den Fundorten der jetzt vorgestellten Keramiken warscheinlich spätrömische Gräberfelder. 73