Szilágyi Miklós (szerk.): A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 10-11. (Szekszárd, 1982)

Visy Zsolt: Neuere Militärdiplome aus Pannonien

Außenseite der IL Platte M(arci) Servili Getae I L(ucii) Pulli Chresimi I M(arci) Sentili Iasi I Ti(berii) Mi Felicis Z 5 C(ai) Belli Urbani I C(ai) Pomponi Statiani I P(ublii) Ocili Prisci. Die Diplome enthalten widerspruchsvolle Angaben von der Zeit ihrer Erlassung. In allen vier Fällen kann tribunicia potestate XIX gelesen werden, was sich eindeutig auf das Jahr 156 bezieht. 13 Die angegebenen Konsuln M. Metilius Aquilius Regulus Nepos Volusius Torquatus Fronto und M. Ceionius Ciuica Barbants waren Amtsträger zu Beginn des Jahres 157, consules ordinarii. u Da die Diplome a.d. VI Id. Feb.= 8. Februar herausgegeben wur­den, liegt es außer Zweifel, daß ihre Erlassungszeit der 8. Februar 157 ist. Die abweichende Datierung ist demnach entweder Folge eines Irrtums oder Ergebnis irgendeiner anderen Ursache. An den Diplomen wird über die Entlassung der altgedienten Soldaten von 18 Au­xz7/areinheiten sowie der classis Flauia Pannonica verfügt. Der Statthalter der Provinz war damals M. Iallius Bassus Fabius Valerianus. 15 Seine Persönlichkeit ist uns auch aus anderen Quellen bekannt. 16 Auf seine Statthalterschaft in Pannónia inferior haben bisher seine Aquincumer Inschriften hingewiesen. 17 Die For­schung setzte seine legatio auf die Jahre 154-56 bzw. 154-158/59, obwohl später nach R Sy­me die meisten Forscher für die spätere Datierung Stellung nahmen. 18 Diese Meinung scheinen auch die beiden neuen Diplome von Dunakömlőd zu unterstützen. Der Befehlshaber der cohors I Thracum Germanica war zur Zeit der Erlassung C. Turpi­lius Verecundus. Obwohl uns viele Personen mit dem gleichen nomen bekannt sind, ist der Kommandant der Truppe mit keiner dieser identisch. Als Möglichkeit soll jedoch bemerkt werden, daß er Mitglied der aus Verona bekannten und in den Ritterstand gehörenden Tur­pilius-Svppe gewesen sein dürfte. 19 Beide entlassenen Soldaten sind Eravisker und haben in der cohors I Thracum Germa­nica gedient. Beim ersten Blick wird es auch verständlich, weshalb die beiden Diplome an derselben Stelle zum Vorschein gekommen sind: Monnus und Verueda waren die Kinder des Tessimarus, nach der Entlassung hat sich auch der Schwiegersohn Culsus an der Wohn­stätte dieser Familie niedergelassen, also in Lussonium im Haus des Tessimarus. Da wir zur Zeit ihrer Stellung, im Jahre 131/132 nicht mehr mit einer Rekrutierung in eine entfernte Truppe rechnen können, 20 besonders nicht mit der Einreihung von Eraviskern in eine in einer anderen Provinz stationierende, thrakische Truppe, kann ihre Rekrutierung in diese Truppe nur damit begründet werden, daß diese am spätesten vom Beginn der Jahre 130 bereits zur Wehrkraft der Provinz Pannónia inferior gehört hat, ja sogar in der Umge­bung von Lussonium stationiert ist. 21 Die Abstammung von Nicia Tricani fllia, der Frau von Monnus ist unbestimmt. Die angegebene origo Canac... kann sowohl an der Außen- wie auch an der Innenseite des B-Di­ploms klar gelesen werden, ihre Interpretation ist aber problematisch. Weiter unten versu­13 PIR 2 A-1513; Hüttl 59. 14 PIR 1 M-385; C-500; Degrassi 44. 15 . PIR 2 1-4; Degrassi 45. 16 Darüber unlängst zusammenfassend H-G. Pflaum, Les fastes de la province de Narbonnaise. XXX e supplément a „Gallia". Pa­ris, 1978. 319. - Problematisch ist aber die Identifizierung mit Iallius Bassus (cos. 158 - CIL XVI 108). 17 AE 1904. 95; 1962. 117. 18 Hüttl 147; Fitz, J., Legati Augusti pro praetore Pannóniáé inferioris. AAnt. 11 (1963) 268; Dobó, Á., Die Verwaltung derrömischen Provinz Pannonién von Augustus bis Diocletian. Budapest, 1968. 60; Syme, R. Governors of Pannónia Inferior. História 14 (1965) 345; Nagy, T., AArchHung. 21 (1969) 401; Fitz, J., The Governors of Pannónia Inferior. AR XI (1971) 147; Lőrincz, B., Bemerkun­gen zu zwei Inschriften aus Aquincum. AR XV (1976) 263.; Alßldy 251. (cf. Anm. 57). 19 Plinius, Nat. Hist. 35, 20; CIL V 3432. 20 Kraft, K, Zur Rekrutierung der Alen und Kohorten an Rhein und Donau. Diss. Bern. 3 (1951) 47. 21 Radnóti-BarkóczilW : die Truppe gelangte zwischen 110-148 nach Pannónia inferior; Nagy (1956) 34 änlicherweise; Mócsy (1962) 624: um 148; Fitz, J., Annamatia. PWRESuppl. Di 8: in den Jahren 140; Nagy (1973) 42 - berichtet (bereits in Kenntnis der Diplo­me von Dunakömlőd) davon, daß die Truppe von Beginn der Jahre 130 sich in der Provinz befindet. 22 Mócsy (1959). 64

Next

/
Thumbnails
Contents