Szilágyi Miklós (szerk.): A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 10-11. (Szekszárd, 1982)

G. Vámos Mária: Einige Bieträge zur Frauentracht der Landschaft Sárköz

IRODALOM Andrásfalvy Bertalan 1956. A sárközi társadalom és műveltség alakulása. Sárköz, II. Szekszárd, 20-24. 1963. Sárközi hímzések. Népművelési Intézet kiadványa, Budapest, 1-14. 1965. A sárköziek gazdálkodása a XVIII. és XIX. században. Dunántúli Dolgozatok, 3. Pécs, 1-52. 1975. Duna mente népének ártéri gazdálkodása Tolna és Baranya megyében az ármentesítés befejezéséig. Tanulmányok Tolna megye történetéből, VII. Szekszárd, 1-476. Csalog József 1939. Talpas sövényházak a Tolna megyei Duna-szakaszon. Néprajzi Értesítő, XXXI. 35-41. Csilléry Klára 1958. Rövidderekú női ing és hozzávaló pendely Faddról. Néprajzi Értesítő, XL. 171-207. Fél Edit 1943. Délszláv kölcsönhatások a Sárköz népviseletében. Délvidéki Szemle, II. 67-75. 1950. Women's Clothing in the Sárköz. Folia Ethnographica, 19-54. (Eredeti magyar szövege: Női ruházkodása Sárközben BÁM. NA. 207-75. 1-40.) Garay János 1833. Sárköz. Tudományos Gyűjtemény, XX. 23-26. Hoffmann Tamás 1977. Parasztok. Valóság, XX 34-52. Katona Imre 1962. Sárköz. Kovách Aladár 1907. A Tolna megyei Sárköz népviselete. Néprajzi Értesítő, VIII. 71-94, 201-221. Kresz Mária 1956. Magyar parasztviselet 1820-1867. Budapest. Malonyay Dezső 1912. A magyar nép művészete. IV. Budapest. Petánovics Katalin 1971. A sármelléki női viselet a századfordulótól napjainkig. A Veszprém megyei Múzeumok Közleményei, 10. 315-345. EINIGE BEITRÄGE ZUR FRAUENTRACHT DER LANDSCHAFT SÁRKÖZ Unsere ungarische Ethnographie reiht das Volk der Landschaft Sárköz zu den interessantesten ungarischen Volksgruppen. Die Landschaft liegt im sündlichsten Zipfel des Komitats Tolna, zwischen der Hügelreihe von Szekszárd und der Donau und reicht in nord-südlicher Richtung von der Ortschaft Tolna bis Báta. In engerem Sinne genommen zählt man gewöhnlich fünf Gemeinden des Komitats Tolna (Öcsény, Decs, Sárpilis, Alsónyék, Báta) zu diesem Gebiet. In weiterem Sinne gehört noch Váralja hierher, ja die neueren ethnographischen Untersuchungen haben sogar auch erwiesen, dass die Bewohnerschaft der zum Gebiet des Komitats Bács-Kiskun gehörenden Ort­schaften Érsekcsanád und Szeremle sowie der im Komitat Baranya loegenden Gemeinden Zengővárkony und Pécsvárad sich gleichfalls dieser Volksgruppe anschliesst. In unserer Abhandlung befassen wir uns mit der Frauentracht der Volksgruppe der Landschaft Sárköz. Da A. Kovách (1907), sodann E. Fél (1943, 1950) die Volkstracht von Sárköz ausführlich beschrieben haben, beschränken wir uns nur darauf, die neuesten Forschungsergebnisse zu untermauern, ihre Genauigkeit zu prüfen und das in die­sen Arbeiten beschriebene Material zu ergänzen. Unsere Studie zerfallt in zwei grosse Abschnitte, u. zw. über die förmlichen und gehaltlichen Elemente der Tracht. Im ersten Abschnitt befassen wiruns mit den einzelnen Kleidungsstücken (Hemd, Rock, Schürze, mente»= »— pelzbesetzte Schürenjacke«, ködmön »— Pelzjacke«, röpi»= Blusenart«, Schuhwerk), ferner mit der Haar- und Kopftracht und den kleineren Zierden. Der zweite Abschnitt erörtert die Trachten nach Alter und Familienzustand sowie zu verschiedenen Gelegenheiten. Unsere neuen Angaben und Beobachtungen sind die folgenden: Der eine bisher bekannte Typ der Frauenhemden von Sárköz war das weite, vorne bis zur Brusthälfte gespalte­ne Hemd mit vom Hals ausgehenden, gefalteten Ärmeln. Den Vorder- und Hinterteil dieser Hemden hat man unter der Achselhöhle, also an der Seite zusammengenäht. Wir beschreiben ein solches - zu den obigen Typ gehörendes ­Hemd, das vorne ganz offen ist und dessen Vorder- und Hinterteil die Nähten in der Mitte des Rückens hat. (Abb. 1). Das charakteristischste Stück an den Frauenröcken ist das an ihrem unteren Zweidrittel doppelreihig aufgenäh­te, breite Seidenband. Zur Mitte des 19. Jhs haben die Frauen die Röcke noch so getragen, - wie dies ausser hier 327

Next

/
Thumbnails
Contents