G. Vámos Mária – Szilágyi Miklós (szerk.): A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 4-5. (Szekszárd, 1975)

B. Thomas Edit: Arius-Darstellung. Eine römerzeitliche Ziegeltzihzeichnung aus Kisdorog in Pannonien

ANMERKUNGEN 1. E. B. Thomas, A Tamási Athena-szobor (Die Athena-Statuette von Tamási). Antik Tanulmá­nyok 3 (1956) 167 ff. — E. B. Thomas, Rómaikori háziszentély-leletek Tamásiból (Römerzeit­liche Hausheiligtümer aus Tamási). A Szekszárdi Balogh' Ádám Múzeum Tudományos Füze­tei 1963, Abb. 1—24, 1—10. — E. B. Thomas, Römische Villen in Pannonién. Beiträge zur Pan­nonischen Siedlungsgieschichte. Budapest. 1964. 328—335'ff. Taf. CCXXII—CCXXVII. — J- Fitz, Alisca. Pauly-Wissowa-Realencyclopädie der classischen Altertumswiesisenschaift. Supplement IX. 1962. 4—6ff. ; Führer durch die Ausstellungen des Museums. Szekszárd. Römetrzeit. E. B. Thomas, Über Arius (Szekszárd 1965). — E. B. Thomas, italische Mater Matuta-Votive aus Pannonlen. Rei Crelariae Romanae Fautorum Acta X. 1963. Atuatucae Tungrorum Belgieae Monaci Baivariorum. — Die Funde des Sarkophags von Szekszárd altchristlicher Beziehung, darunter ein vas diatretum-Glasgefäss. A. Kubinyi, Szekszárdi régiségek (Pest, 1857). 31. 05. Szekszárder Alterthümer (Pest, 1857). 35. 2. Tabula Imperii Romani, Aquincum-Sairmizegetusa-Sirmium. L. 34. Budapest 1968. Zusammen­gestellt von S. Soproni. 3. Die freundliche briefliche Mitteilung des einstigen Moseumdirektors J. Csalogh vom 10. No­vember 1962, wofür ich meinen Dank ausspreche. 4. Für die im Zusammenhang tmit der Bearbeitung des Gegenstandes und bei der Klärung der Fundumstände mir geleistete freundliche Hilfe spreche ich Gyula Mészáros, dem Direktor des Museums von Szekszárd und meiner Kollegin Lucia V. Mohai auch an dieser Stelle mei­nen innigsten Dank aus. 5. I. Ordas, Ki tud a tégláról? A Magyar Nemzeti Múzeum kérése a kisdorogiafchoz. (Wer weiss von dem Ziegel? Aufruf des Ungarischen Nationalmuseums, an die Einwohner von Kisdorog). Tolna m,egyei Népújság 21- Mai 1966. 6. Für die freundliche Nachricht von Frau I. Jónás*, Frau K. Molnár und M. Német danke ich auch an dieser Stelle. 7. Dem ich mich an dieser Stelle für seine Hilfe bedanke. Der Text bezieht sich auf die dem Briefe beigelegte Zeichenskizze. 3. C. E. C. Farbkarte. Fédération Européenne des Fabricants de Carreaus céramiques. (Bale, 1961) E. H. 9. Auf den aus Kisdorog eingeholten Ziegeln mit der Inv.-Nr. R. 54. 933. 3 und 4 sind auf ähnliche Weise gebildete Kreissegmente sichtbar. 10. Das Buch der Verfasserin dieser Studie, in der sie die mit Ritzzeichnungen versehenen pannonischen Ziegel mitteilt, steht vor seinem Abschluss. Das gesamte Material, das dort bearbeitet wird, zeigt die grosse Zahl der Funde sowohl von christlichem, als auch von profanem Inhalt. Zuletzt wurde der Fund aus Szőny publiziert. E. B. Thomas, Korakeresz­tény mártírok emléke Brigetioból (Frühchristliches Märtyrerdenkmal aus Brigetio). Vigília. 1974. 3. 3TO —306ff. und 360 sowie von derselben Verfasserin: Martyres Pannóniáé. Folia Archaeologica, 25 (1974) 131—146ff, Abb. 1—5. 11. Von den Ziegeln des einen Ziegelgrabes des spätrömischen Gräberfeldes von Oroszvár kam eine kreuztragende Figur zum Vorschein, derein Fundstätte uns aus dem Grabungsprotokoll des Auffinders I. Sőiér (Aufbewahrungsort in der Dokumentationsabteilung des Museums von Mosonmagyaróvár) bekannt ist. (Dofcumeintationsabteilung des Hanság-Museums, Mo­sonmagyaróvár, Inv.-Nr. 250—272). — lm Ziegelgrab Nr. 203 des spätrömischen Gräberfeldes von Ságvár kamen sogar zwei Ziegelritzungen christlichem Inhaltes zum Vorschein. Die eine zeigt zwei Figuren und wurde als Bodenplatte des Grabes, die andere mit dem Christus­Monogramm, als eine Deckplatte des Ziegelgrabes verwendet. A. Sz. Burger, The late Roman Cemetery at Ságvár. Acta Arch. Acad. Scient. Hung. 18 (196R) 199 und 300. 12. Seine ausführliche Biographie R. Aigrain, Arius Dictionnaire d'Histoire et de Géographie Ecclésiastiques. Tome 4. (Paris 1930). 2O0—215ff. 13. 1. Timkó, Dogmatörtenet (Dogmengeschichte) II. 3. (Budapest). 14. H. Litzmann, Geschichte der alten Kirche (1953) 88ff. 15. I. Timkó, a. a. O. I. 4—5. Í6. C. Schneider, Geistesgeschichte des Antiken Christentums. (München, 1954). Band I. 237. Anm. 2. 17. R. Noll, Frühes Christentum in Österreich von den Anfängen bis um 60fl> nach Christi. (Wien, 19154). 123. 18. Laut T. Nagy lebte der Grossteil des Christentums durchgehends im Drau-Save-Zwischen­stromland in Südpannomien. T. Nagy, Das pannonische Christentum und die barbarischen Völkerschaften im IV. Jahrhundert. Bericht über den V. Internat. Kongress für Vor-und Frühgeschichte. Hamburg, 1958. (Berlin, 1961). 591. 19. E. B. Thomas, Bruchstück einer frühchristlichen Marmortischplatte mit Reliefverzierung aus Csopak. Acta Antiqua Acad. Scient. Hung. 1955. 261—282ff. 20. Philost. H. 7. 18. — Socrat. I. 14. — Sosom. H. 16. 155. (ed. Hussey) 21. C. Schneider, a. a. O. Band I. 407. 22. Ebd. 605. 306

Next

/
Thumbnails
Contents