Almássy Katalin – Istvánovits Eszter – Kurucz Katalin (szerk.): Das Gold von Nyíregyháza / Archäologische sammlungen in Nyíregyháza 1. (Nyíregyháza, 1997)
IV. Awarische Fundkomplexe mit Goldgegenständen - Tiszalök-Kövestelek Grab 270
0 2 cm Abb. 77. Tiszavasvári-Koldusdomb, Grab 18 5. Tiszalök-Kövestelek, Grab 270 (Goldinventar 145-150) Bei Rettungsgrabungen, die den Erdarbeiten zur Befestigung des Theißdammes vorausgingen, gelang es in den Jahren 1981-83, außer den Gräbern des von diesem Gebiet bereits bekannten arpadenzeitlichen Gräberfeldes unter anderem auch annähernd 100 Bestattungen eines Gräberfeldes aus dem 7.-8. Jahrhundert freizulegen. Eines davon ist das Grab 270 (Abb. 78) 12 2. In Erscheinung trat eine große, rechteckige Grabgrube. O: NW-SO 320°, T: 130 cm, L: 300 cm, B: 160 cm. In der gemischten Grabauffüllung eine rechteckige, 250x90 cm messende, einheitlich graue Einfüllung. In dieser erschien die auf den einstigen Sarg deutende Verfärbung. Der Sarg 210 cm lang, 50 cm breit. In ihm hatte man einen 35-55jährigen Mann in gestreckter Rückenlage bestattet. Der Schädel kam zurückgekippt und nach rechts gewandt zutage. Die Rippen der rechten Seite fehlten. Mittelmäßig erhaltenes Skelett. Beigaben: 12 3 1. Dreigliedriger, gepreßter Silberbeschlag, 8 cm von der Stirn und der Grabsohle. L: 3 cm. (Abb. 79-2) 2. In gleicher Tiefe wie obiger Beschlag, 5 cm von der Stirn, kleines rechteckiges, mit Nieten versehenes, fragmentiertes Bronzeblech. (Abb. 79-6) 3- Neben dem Bronzeblech winzige Fragmente eines dreigliedrigen, gepreßten Silberbeschlags. (Abb. 79-2) 4. Bronzenes Befestigungsband mit drei Nieten, in der Nähe des vorgenannten Bronzeblechs. (Abb. 79-5) 12 2 ^1.36.1983.68. 12 3 Nicht inventarisiertes Material im Jósa-András-Museum. 94