Almássy Katalin – Istvánovits Eszter – Kurucz Katalin (szerk.): Das Gold von Nyíregyháza / Archäologische sammlungen in Nyíregyháza 1. (Nyíregyháza, 1997)

IV. Awarische Fundkomplexe mit Goldgegenständen - Buj-Gőzmalom - Tiszadada - Tiszavasvári-Koldusdomb Grab 1

Abb. 70. Buj-Gőzmalom Abb. 71. BuJ-Gőzmalom Beigaben: 1. Im Bereich des Ohres 2,01 g wiegendes, 2,3 cm langes Goldohrgehänge. Der Ring 1,45x1,2 cm. Am Ring sitzen drei kleine Kugeln, diesen schließt sich eine ebensolche vierte Kugel mit 0,35 cm Durchmesser an. (Goldinventar Nr. 101 bzw. JAM 61.204.1) (Abb. 73-3) 2. Bleche eines ursprünglich als Ganzes im Grab deponierten eisernen Brustpanzers. Die eingesammelten Fragmente wogen insgesamt immer noch ca. 9 kg 11 4. (JAM 63-280.1-36) (Abb. 74.1) 3- Sehr schlecht erhaltene eiserne Speerspitze. (JAM 64.140.1) (Abb. 75-5) 4. Langösiger Steigbügel. L: 17,4 cm, Dm: 12,7 cm. (JAM 64.139.1) (Abb. 75.4) 5. Zerbrochener und deformierter Steigbügel mit Schiingenöse. L: 15,2 cm. (JAM 64.138.1) (Abb. 75.1) 6. Fragment einer eisernen Fohlentrense archaischen Typs. Mit sog. Geweihknebelstange (zweiästig), Scharnier und einem schmalen (innere L: 95 mm), dünnen (Dm: 5,5x5,5 mm), großen (äußerer Dm: 35 mm, innerer Dm: 22 mm) Ring am Ende. Gegenwärtige L: 12,6 cm. (JAM 64.141.1) (Abb. 75.2) 7. Laut Aussagen der Finder war im Grab ein handgeformter, schwarzer, kleiner Topf, der jedoch nicht ins Museum gelangte. 8. Beinerne Versteifung vom Ende eines Bogens. L: 5,3 cm, B: 2,3 cm. (JAM 64.1170.1) (Abb. 74.8) 9- Fragmente eines einschneidigen Eisenmessers mit Resten von Holzschaft und Holzscheide. L: 15,8 cm. (JAM 64.1177.1) (Abb. 75-3) 10. Fragment eines Eisenmessers. Ging verloren. 11 4 CSALLÁNY 1958/a.51, Taf.XIII.1-8; CSALLÁNY 1972. 86

Next

/
Thumbnails
Contents