Almássy Katalin – Istvánovits Eszter – Kurucz Katalin (szerk.): Das Gold von Nyíregyháza / Archäologische sammlungen in Nyíregyháza 1. (Nyíregyháza, 1997)
F. Nur aus Aufzeichnungen bekannte Stücke - Tiszanagyfalu
2. Rakamaz-Szilajkúti dűlő (Goldinventar 18) Aus einer handschriftlichen Notiz von András Jósa (Abb. 41) wissen wir, daß der Rakamazer Schuster Mihály Pirint 1908 beim Hacken seines Melonenfeldes einen Goldohrring fand, welchen er „ohne jeglichen Gegenwert" dem Museum überließ. 8 6 Der Fundort liegt „...einen halben Kilometer von der Gemeinde, jenseits ihrer Weingärten, an der Straße nach 'Rózsás', in der 'Szilajkúter' Flur..." 8 7. Rillenverzierter Goldohrring. Dm: 2,8x3,1 cm, Gew: 3,78 g. (Goldinventar Nr. 18 bzw. JAM 61.193.1, alte Inv.Nr. 11.1970) (Abb. 42) "V ' • ;. . rJC V7J- fC}lCL iCc^^ejoA. -S CstXiL cl u ß^ucld " ^CL ve^e^' 7 4xJ-tcLjKXct " cLul£ée,<rL cUwryQ-^ll JC<\ «-Xruxfc^ JKvtfijL ^aJCc^^c^xA-cisf f^vxh e*) o^rd s^a-K <xj Amoi^ (QyxTa. ^J^lf-^-fc fJyCc^oM^ * , • \ \ , r~ —• .i/yX^/ . • Abb. 41. Rakamaz-Szilajkúti dűlő (aus der Archivkartei András Jósas) F. Nur aus Aufzeichnungen bekannte Stücke Tiszanagyfalu Der folgende Fund ist uns aus dem Jahresbericht von András Jósa bekannt. Demnach schenkte Ede Liptay d.Ä. dem Museum im Jahr 1908 verschiedene Gegenstände, die man in der am Morotvaufer gelegenen Flur Kistelek vom Boden aufgelesen hatte. Unter den Stücken unterschiedlichen Alters war neben einem Bronzedepot auch ein 6,7 g schwerer, doppelter Goldring (laut Eintragung im alten Inventarbuch zwei ineinander gesteckte Ringe) 8 8 (Der Gegenstand ging verloren, alte Inv.Nr. 1.1798-99.) 8 6 JÓSA 1978.144. 8 7 GOLDINVENTAR Kat.l2,Taf.VI. 8 8 Alispjel 1908.1.24. 56