Almássy Katalin – Istvánovits Eszter – Kurucz Katalin (szerk.): Das Gold von Nyíregyháza / Archäologische sammlungen in Nyíregyháza 1. (Nyíregyháza, 1997)
D. Der Ópályi-Horizont und seine Depotfunde - Viss
Abb. 31. Viss Aus András Jósa's Notiz geht hervor, daß die verschiedenen Gegenstände beim Eintreffen im Museum aufeinander gefädelt waren: „Zwei der drei Drähte waren zusammengelötet und jeweils gesondert zu einer Rohrform gebogen, den dritten hatte man nicht zusammengelötet, aber ebenso gebogen. Zwischen den fünf Ringen befand sich ein zylindrischer (d.h. mit zylindrischen Querschnitt), dessen Enden man zusammengelötet hatte. Dieser war so auf die Drähte gezogen, daß er sie zusammenhielt. Die 4 anderen viereckig gehämmerten, aber an den Enden nicht zusammengelöteten Ringe waren zwischen die Drähte gehängt..." 76 1-3- Drei aus „unendlichem" Draht gewickelte Fingerschutzspiralen. 1 St. mit 6 Windungen - Dm: 2,1 cm, L: 1,6 cm, 10,71 g 1 St. mit 17 Windungen - Dm: 1,95 cm, L: 3,7 cm, 26,27 g 1 St. mit 20 Windungen - Dm: 2,2 cm, L: 5,2 cm, 32,05 g. (Goldinventar Nr. 22-24 bzw. JAM 61.196.1-3) (Abb. 31. und Taf. II. 2) Nach Jösa's Publikation hatte man die Spiralen stark zusammengedrückt, ihre gegenwärtige Form ist also eine Rekonstruktion. Wie Jósa feststellte, dürfte es sich aufgrund dessen um Fingerschutzspiralen handeln. 4. Offenes, gegenüber den übergeifenden Enden zweifach gedrehtes Kettenglied. Dm: 3,8x3,9 cm, D: 0,3 cm, Gew: 7,82 g. (Goldinventar Nr. 26 bzw. JAM 61.196.7) (Abb. 32.2, Abb. 34, 7 7 Taf. II. 2) 5-6. Zwei offene Kettenglieder mit übergreifenden Enden. Beide eingerissen, was vermutlich daher rührt, daß sie hin und her gebogen wurden. Dm: 3,6x3,8 cm und 3,3 cm, D: 0,3 bzw. 0,3 cm, Gew: 7,62 und 6,05 g. (Goldinventar Nr. 25 und 27 bzw. JAM 61.196.6, 8) (Abb. 33-2-3, Abb. 34, Taf. II.2) 7 6 CSALLÁNY 1958/b.97. Hier geben wir die Pos.Nr. aus dem Katalog von D. Csallány an, weil der Josa-Nachlaß im JAM Ad. demgemäß aufbewahrt wird. 7 7 Die Gegenstände Nr. 4-8 hatten eine andere Form, als sie ins Museum gelangten; s. Abb. 34. 45