Almássy Katalin – Istvánovits Eszter – Kurucz Katalin (szerk.): Das Gold von Nyíregyháza / Archäologische sammlungen in Nyíregyháza 1. (Nyíregyháza, 1997)
D. Der Ópályi-Horizont und seine Depotfunde - Ofehértó-Gáti szőlőskert
Abb. 24. Ófehértó-Gáti szőlőskert 5-6. Zwei offene, gekerbt verzierte Goldarmringe mit schmal auslaufenden Enden. Dm: 6,6x6,2 cm, 6,7x6,9 cm, D: 0,5 cm bzw. 0,5 cm, Gew: 33,05 bzw. 32,25 g. (Goldinventar Nr. 59-60 bzw. JAM 61.195.8-9) (Abb. 27.1-2) 7. Geschlossener, außen gekerbt verzierter Goldarmring. Die Lötstelle ist gut zu erkennen. Dm: 6,8x7,9 cm, D: 0,6 cm, Gew: 79,69 g. (Goldinventar Nr. 58 bzw. JAM 61.195.2) (Abb. 26.3) 8. Glatter, geschlossener Goldarmring. An der Lötstelle eingerissen. Dm: 7,1x8,6 cm, D: 0,6 cm, Gew: 80,95 g. (Goldinventar Nr. 57 bzw. JAM 61.195.1) (Abb. 27.3, Taf. 1.2) 9-22.13 St. an einem Teil gedrehte, „endlose" Golddrahtspiralen. 1 St. mit 2,5 Windungen, 6,21 g 1 St. mit 6 Windungen, 12,74 g 1 St. mit 3,5 Windungen, 10,14 g 1 St. mit 3 Windungen, 7,48 g 1 St. mit 4 Windungen, 12,11 g 1 St. mit 3 Windungen, 6,52 g 7 St. mit ca. 4 Windungen, 8,58; 9,15; 9,43; 13,4; 9,21; 8,78 und 9,43 g. (Goldinventar Nr. 44-56 bzw. JAM 61.195.14-26) (Abb. 28.1, Abb. 29.1) 23-26. 4 St. glatte Golddrahtspiralen. 1 St. mit 7 Windungen, 10,09 g 2 St. mit 3 Windungen, 6,85 und 8,11 g 1 St. mit 2,5 Windungen, 5,96 g. (Goldinventar Nr. 40-43 bzw. JAM 61.195.10-13) (Abb. 28.2, Abb. 29.2) 27. Fragmente eines graubraunen Gefäßes aus gut verabreitetem Material mit geglätteter, aber abgegriffener Oberfläche. H: 10 cm, Rd: 11,6 cm (JAM 57.320.2) (Abb. 22) 38