Almássy Katalin – Istvánovits Eszter – Kurucz Katalin (szerk.): Das Gold von Nyíregyháza / Archäologische sammlungen in Nyíregyháza 1. (Nyíregyháza, 1997)
D. Der Ópályi-Horizont und seine Depotfunde - Gemzse-Égetterdő
2. Gemzse-Égetterdő (Goldinventar 31-39) Im lehmhaltigen Boden der zum Gut des Jenő Sesztina gehörenden Flur Égetterdő stieß der Tagelöhner József Szalai 1921 auf einen Depotfund, 6 3 der aus Bronze- und Goldgegenständen sowie Gefäßscherben bestand. Ein Teil der Funde ging vermutlich verloren. Das Museum konnte 1924, nach einem langwierigen offiziellen Verfahren, nur 32 Bronzegegenstände und Waffen sowie 10 Gefäßfragmente wiederbeschaffen. Die Goldgegenstände kamen erst viel später zur Sammlung (laut Eintragung im Inventarbuch 1939). Momentan sind insgesamt 29 Bronzegegenstände zu finden. Die Keramikfragmente konnten nicht identifiziert werden. Allerdings hatte der Notar von Gemzse in seinem Brief vom September 1926 die Zeichnung eines Gefäßes festgehalten, die er nach der Beschreibung des Finders anfertigte (Abb. 12) 6 4 1-9- Aus 9 Gliedern bestehende Goldkette: sieben offene Ringe verschiedener Größe mit quadratischem Querschnitt und übergreifenden Enden (der letzte Ring an einem Ende abgeschnitten), ein wesentlich kleinerer Goldring mit rundem Querschnitt und übergreifenden Enden, ein gedrehter Ring mit abgebrochenen Enden. Dm: 2 cm, 2,1x2,2 cm, 2,5x2,55 cm, 2,4 cm, 2,6x2,7 cm, 3,2 cm, 1,2x1,3 cm, 1,9x2,4 cm. Gesamtgew. der Kette: 36,38 g. (Goldinventar Nr. 31-39 bzw. JAM 61.187.1) (Abb. 13 und 14) 10-13- Vier unterschiedlich große, mehr oder weniger beschädigte, bogenrandige, unverzierte Bronzebeile mit Henkel und Tülle. Der Randbogen gegenüber dem Henkel hochgezogen. L: 9,5 cm, 8 cm, 8 cm, 9,1 cm. D: 3,2 cm, 2,8 cm, 3,2 cm, 2,7 cm. (JAM 58.19-1-4). (Abb. 15-1-4) 14. Fragment eines bogenrandigen, gerippt verzierten Bronzebeils mit Henkel und Tülle. (JAM 58.19-5) (Abb. 15.5) 15- Bronzener Tüllenmeißel (?). Seine Schneide ist stumpf. L: 7,4 cm, D: 2,7 cm. (JAM 58.19-6) (Abb. 15.6) 16. Fragmentierte bronzene Flügelaxt. L: 9 cm, B: 2,6 cm, D: 0,4-0,9 cm. (JAM 58.19-7) (Abb. 15-7) 17. Fragmentierte Bronzepicke mit Schaftrohr. L: 9,6 cm, das Schaftrohr - L: 5,6 cm, Dm: 3,1 cm. (JAM 58.19-8) (Abb. 15.8) 18. Bronzelanzenspitze mit Gußfehlern. L: 11,4 cm, B: 3,7 cm, Dm. der Tülle: 2,3 cm. (JAM 58.19-9) (Abb. 15-9) 0 2 cm 19-22. Fragmente von vier Bronze- ^^^^^ 1 sicheln mit Schaftdorn. An ihrer Außenseite verläuft zwecks Ver- Abb. 11. Ajak-Hosszaki dűlő 63 JAM Ad. 97.5. 6 4 JAM Ad. 97.5. Alispjel. 1921.11, 61; 1922.11.93; 1923-H. 76. MOZSOLICS 1973-138-13927