Almássy Katalin – Istvánovits Eszter – Kurucz Katalin (szerk.): Das Gold von Nyíregyháza / Archäologische sammlungen in Nyíregyháza 1. (Nyíregyháza, 1997)
V. Goldgegenstände in landnahmezeitlichen Fundkomplexen - Fundort? - Beszterec-Gyalaptanya
0 1 cm Abb. 87. Lockenringe von unbekanntem Fundort 1. Fundort? (Goldinventar 91-92) Ohne nähere Angaben wurden unter den Goldfunden zwei Lockenringe inventarisiert. Der eine 145x185 mm, der andere 110x175 mm, Gesamtgew: 2,53 g- (Goldinventar Nr. 91-92 bzw. JAM 61.190.1) (Abb. 87) 2. Beszterec-Gyalaptanya (Goldinventar 93-94) An der SO-Ecke der Gemeinde, auf dem Gut des in Kék ansässigen Grundbesitzers Sándor Pethő, schnitt das Gesinde an der Ostseite des in der Nähe des Királytó (Königssee) gelegenen Gyalaphegy (Gyalap-Berg) im Jahr 1928 ein W-O orientiertes, etwa 50 cm tiefes Grab - vielleicht ein Reitergrab - an. Im Grab stießen sie auf ein Männerskelett, dem Alter nach maturus. 129 Der abgelieferte Grabkomplex war - aufgrund der an den Knochen zu beobachtenden Rostflecken - nicht vollständig. 13 0 Die Bebauung des Gebiets erlaubte keine größere Grabung. Weitere Gräber fand Lajos Kiss bei einer kleineren Nachgrabung nicht. 13 1 Beigaben: 1. Beidseitig des Schädels je ein goldener Lockenring. Gew: 8,4 g und 8,8 g. Maße des einen: 2,3x2,6 cm, D: 0,3 cm, des anderen: 2,3x2,5 cm, D: 0,3 cm. (Goldinventar Nr. 9394 bzw. JAM 61.191.1) (Abb. 90) 2. An der linken Seite zweischneidiges, gerades Eisenschwert mit Bronzeortband (12,3x5,1 cm). Zum Zeitpunkt der Grablegung 99 cm lang, fragmentiert, zerbrochen. Den Griff 12 9 Naturwissenschaftliches Museum, Anthropologisches Archiv, Inv.Nr. 10.947. ÉRY 1977. 13 0 Alispjel 1927.188; Alispjel 1928.211-214; KISS 1938/b; FEHÉR-ÉRY-KRALOVÁNSZKY 1962.85, FO 24. "I JAM Ad. 85.20. 106