Almássy Katalin – Istvánovits Eszter – Kurucz Katalin (szerk.): Das Gold von Nyíregyháza / Archäologische sammlungen in Nyíregyháza 1. (Nyíregyháza, 1997)
IV. Awarische Fundkomplexe mit Goldgegenständen - Tiszavasvári-Petőfi u. 49- Grab 23
Beigaben: 1. Im Bereich des rechten Ohres ein 1,8 g wiegendes Goldohrgehänge. Dem tordierten, 1,06x1,05 cm messenden Ring schließen sich pyramidenförmig 4 St. kleinere, granuliert verzierte Kügelchen an, auf die man eine ebenfalls granuliert verzierte größere Kugel (0,8 cm) gelötet hatte. (Goldinventar Nr. 103 bzw. JAM 61.206.1) (Abb. 85, Abb. 86.1 und Taf. VII. 1) 2. In der linken Augenhöhle Bronzeblechfragment. Ging verloren. 3. Bei der rechten Hüfte Eisenrest. 4. Über der rechten Schulter Eisenrest. 5. Im Umkreis von 6-8 cm an der rechten Hüfte Eisengrus. 6. Im Unterkiefer 7 St. Perlen, davon heute noch vorhanden (Abb. 86.3): 1. Zwei irisierende Glasperlen, 2. Zwei wassergrüne, ovale Glasperlen. 7. Teil der Halskette könnte eine kleine Bronzeöse gewesen sein (Abb. 86.2). 8. Außen am linken Oberschenkel, etwa in der Mitte, Eisenmesser. Ging verloren. 9. Unter der Nr. JAM 63-208.1 wurden von hier Tierknochen inventarisiert, die in der Beschreibung des Grabes nicht vorkommen: a. In der abgezogenen Haut verbliebenes linkes Fußende eines Rindes 12 7. b. Schulterstück eines Schafes 12 8. 0 1 cm Abb. 85- Tiszavasvári-Petőfi u., Grab 23 12 7 Sin. tarsus, Stück des metatarsus prox., ph.I.fr. 12 8 Sin. humerus (juv.). 103