Szabó Sarolta (szerk.): Hagyomány és változás a népi kultúrában.(Jósa András Múzeum Kiadványai 58. Nyíregyháza, 2005)
TÖRTÉNELEM - Németh Péter: A Bátori család eredetéről
SZENTPÉTERY Imre-BoRSA István 1923-1987 Az Árpád-házi királyok okleveleinek kritikai jegyzéke. Regesto regum stirpis Arpadianae critico-diplomatica. I—II. Budapest. TKALCIC, Joannes 1873-1874 Monumenta historica episcopatus Zagrabienis laec. XII. et. XIII. Szerk.: Ioannes Bapt. TKALCIC. Zagrabiea. WENZEL Gusztáv 1860-1874 Árpádkori új okmánytár. Codex diplomaticus Arpadianus Continuatus. I—XII. Közzéteszi WENZEL Gusztáv. Pest, Budapest. Péter Németh: Über die Herkunft des Bátori-Geschlechts Der Autor untersucht die Geschichte der ersten Generationen des Bátori-Geschlechts, bei denen es sich um ostungarische Nachkommen der Brüder Gut und Keled handelt, die im letzten Drittel des XI. Jahrhunderts aus deutschem Sprachgebiet nach Ungarn einwanderten. Mangels Chronisten- bzw. familiengeschichtlicher Überlieferungen hat der Autor Angaben über die Geschichte der Besitztümer gesammelt. Solche liegen aber erst ab den ersten Jahrzehnten des XIII. Jahrhunderts, und zwar aus den Komitaten Sopron sowie Szabolcs und Bihar vor. Daher ist nicht zu entscheiden, ob das Geschlecht aus der westlichen Hälfte des mittelalterlichen Ungarn, aus dem Komitat Sopron, in das ostungarische Gebiet Nyírség gelangte oder ob es sich umgekehrt verhielt: nämlich so, dass die Bátoris als Feudalherren des Komitats Szabolcs Besitztümer in Westungarn erhielten.