Istvánovits Eszter: International Connections... (Jósa András Múzeum Kiadványai 47. Aszód-Nyíregyháza, 2001)
Tadeusz Makiewicz: Verzierte Tonaltäre und Feuerstellen als Ausdruck der interkulturellen Kontakte in der Eisenzeit Europas
(Abb. 4: 2). Am jüngsten sind die Altäre in Form eines vertikalen Tonzylinders, auf deren Grundfläche sich oben das Motiv der konzentrischen Kreise befindet. Solche Befunde waren in besonderen Gebäuden oder im Freien lokalisiert. Man kann hinzufügen, daß bei dem ältesten Befund keine begleitenden Gegenstände gefunden worden sind, die bei den jüngeren Befunden immer zahlreicher werden und eindeutig Opfercharakter besitzen. Verzierte Tonaltäre 1: aus der Ukrainie (Zabotin) (nach POKROVSKAJA 1962), 2: aus der Jugoslawien (Mosorin - Feudvar) (nach Hansel - Medovic 1991) Abb. 4 Verzierte Tonherdstellen 1: aus Ungarn (Nyergesújfalu) (nach PATEK 1968), 2: aus der Ukrainie (Bilsk) (nach GORODCOV 1911)