Lakatos Sarolta: Rendjelek és kitüntetések a JAM-ban (Jósa András Múzeum Kiadványai 39. Nyíregyháza, 1994)
Rezümé
ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN IM JÓSA ANDRÁS MUSEUM Der Sohn des Ministerpräsidenten Miklós Kállay (1942-1944) dr. KRISTÓF KÁLLAY aus Nyíregyháza gebürtig, der vatikanische Botschafter des Suveren Malteser-Ritterordens, zugleich der Präsident der Ungarischen Malteser Ritterorganisation hat 1988 dem Jósa András Museum zu Nyíregyháza eine Sammlung grossen Wertes aus 33 Orden und Auszeichnungen geschenkt. Den Wert der Gabe zeigt, dass die einzelnen Stücke entscheidend die höchste I. und II. Stufe der betreffenden Orden und Auszeichnungen sind. Räumlich stammen sie aus 7 europäischen, 4 mittel, und südakanischen Ländern und 12 Stücke sind aber habsburgisch, aus der Zeit der Donaumonarchie, bzw. ungarischer Herkunft. Das Jahr ihrer Gründung umfasst den Zeitraum zwischen 1429-1956 und sie wurden vom Anfang 1900 bis 1958 überreicht. Die Mehrheit der Auszeichnungen wurde dem Baron altorjai GÁBOR APOR (1889-1969) dem ehemaligen vatikanischen ungarischen Botschafter, dem Kanzler des Suveren Malteser-Ritterordens, dem ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigter Minister der Ordens als Verdienst gespendet. So unter anderen: die Auszeichnung der Ordens vom Goldenen Vlies im Jahrre 1951, das Grosskreuz mit Stern des kroatischen Ordens der Krone König Zvonimirs im Jahre 1942, sowie das Grosskreuz mit Stern des Ungarischen Verdienstordens 1942, das Grosskreuz mit Stern des argentinischen Mai Verdienstordens 1958. Der ehemalige Staatssekretär bárcziházi ISTVÁN BÁRCZY wurde mit dem Grosskreuz und mit dem Stern des Sankt Silvester Ordens ausgezeichnet. Das Grosskreuz mit Stern vom Königlich Ungarischen Sankt Stephans - Orden wurde 1911 vom Kaiser und König Franz Josef den I. dem Erzbischof, dem ehemaligen apostolishen Nunzius GENNARO GRANITO PIGNATELLI di BELMONTE geschenkt. Diese Publikation gibt einen Überlick von der allgemeinen Geschichte der Orden und Auszeichnungen und zeigt die einzelnen Stücke der KÁLLAY-Sammlung zusammen mit der Inhaltsangabe des betreffenden Ordens und der Gründung der Auszeichnung. Sarolta Lakatos Die deutsche Übersetzung ist von Judit Horváth