A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 33-35. - 1990-1992 (Nyíregyháza, 1993)

Sándor Erdész: Die Typen der ungarischen Faust-Legenden (fordította: Bartus Imréné)

Die Typen der ungarischen Faust-Legenden István Hatvani (1718-1786) war ein angesehener Professor, der an der Re­formierten Theologischen Fakultät zu Debrecen lehrte. Nach seinem Tbde begannen die Studenten, eigenartige Geschichten über ihn zu erzählen und zu schreiben. Diesen Sagen zufolge hatte Hatveni mit dem Teufel einen Pakt geschlossen; er besaß ein Zauberbuch, aus dem er Hilfsgeister hervorzauberte; in den Staub der Straße zeichnete er eine Kutsche, die er bestieg und sich mit ihr in die Lüfte erhob; gleich wo, konnte er Hochwasser bewirken, Obst herbei­zaubern usw. Zum Ende des 19. Jahrhunderts bereits wurde er nur noch als „Hatvani, der ungarische Faust" erwähnt. In den vergangenen Jahrzehnten stellte es sich heraus, daß Doktor Faust in Ungarn mehr als 30 Gefährten hat, bei denen es sich zum Teil um gelehrte Leute, zum Teil aber um ungebildete JDorfweise" handelt. Gleichzeitig konnte man vom immer mehr Faust-Sagen erfahren. Der Autor unternimmt in dieser Arbeit den Versuch, die ungarischen Faust-Legenden zu systematisieren, und zwar nach folgenden Gesichtspunkten: I. PAKT MIT DEM TEUFEL. 1. Mit Blut unterzeichneter Pakt, tragi­sches Ende (Zerstückelung). 2 . Der zerstückelte Körper des Helden wir von den Gehilfen zusammengesetzt und wieder zum Leben erweckt. 3. Der Pakt (die Vereinbarung) mit dem Teufel wird gelöst. 4. Wenn das letzte Blatt von Baume fallt. IL ZAUBERBUCH. 1. Der gelehrte Mann vollbringt mit dem Zauberbuch Zauberstücke. III. DURCH ZAUBER FLIEGENDE MENSCHEN UND KUTSCHEN. 1. Zauberflug von Menschen. 2. Zauberkutsche erhebt sich in die Lüfte. 3. Ein auf die Erde gezeichneter Wagen nimmt Gestalt an. IV. VERGNÜGEN, HOCHZEIT MIT ZAUBER. 1. Hexenvergnügen, Scheinhochzeit. 2. Menschen rutschen auf ihrem Hintern nach Hause. 3. Illusorische Ausdehnung der Wohnung. 4. Gäste in der Baumkrone. V. SPEISE- UND TRANKZAUBER. 1. Durch Zauber von weit hergeholte Speisen und Getränke. 2. Blitzschnell gedeckter Tisch. 3. Scheinobst. 4. Weinzapfen durch Zauber. 5. Aus Brunnen oder Wagen fließende Milch. VI. ARBEITSVERRICHTUNG MIT ZAUBER. 1. Arbeitsverrichtung mit Hilfe von Teufeln. 2. Arbeitsverrichtung mit Pferd aus der Unterwelt. 3. Scheinmalen. VII. SCHEINTIERE. 1. Scheinpferde, aus Strohsäcken verwandelt. 2. Scheinschweine, aus Strohbesen verwandelt. 3. Sonstige Scheintiere. 106

Next

/
Thumbnails
Contents