Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
A. Nervi cervicalcs, |jaíénett)en (8 Sjßaare). I. New. eewicnlis pritnns (s. infraoccipitalis , Aschianus) ; entspringt bisweilen nur mit einer Wurzel , und tritt mit seinem a) ram. anterior theils zu den mm. recti capitis antiei und lateralis, theils bildet er mit dem 2. Halsnerven die ansa cerviealis I. — ß) Der ram. posterior geht zu den mm. recti capitis postiei , obliqui, complexus und biventer. II. New. eewicnlis secttntlus. Sein a) ram. anterior hilft durch einen aufsteigenden Zweig die ansa cerviealis I. , durch einen absteigenden die ansa cerviealis II. bilden. — Sein ß) ram. posterior gibt den 1) Nerv, occipitalis magnus s. major, grossen Hinte r Ii a u p tsn e r v e n , welcher den m. biventer und cucullaris durchbohrt und mit der art. occipitalis verläuft, sich in einen vordem und einen hintern Zweig spaltend. III. Nerv, eewicnlis tertins. Sein a ) ram. anterior hilft durch einen aufsteigenden Zweig, aus welchem der nerv, occipitalis minor entspringt, die ansa cerviealis II., durch einen absteigenden Zweig, aus dem der «erw. auricularis matjuus und subcutaneus colli medius und inferior kommt, die ansa cerviealis III. bilden. IV. Nerv, eewicnlis qunrtns. Aus seinem ram. anterior , welcher mit dem 3. Halsnerven die ansa III., mit dem 5. die ansa cerviealis IF. bildet, entspringen: der nerv, phrenicus und die im. supraclaviculares . JPlc.rtis ccwicnlis, Halsgeflecht. Es wird von den vordem Aesten der 4 obern Halsnerven gebildet , liegt hinter dem m. sternocleido-mastoideus und vor dem obern Ende des m. scalenus medius (3. und 4. Halswirbel), steht mit dem nerv, vagus , accessorius , ramus descendens bypog/ossi , sympathies und plexus brachialis in Verbindung und gibt folgende Nerven : a) Nach oben kommen aus dem Halsgeflechte : 1 ) Nerv, occipitalis minor, kleinerHinterhauptsnerv (vom 3. Halsnerven, aus der 2. ansa cerviealis); steigt auf dem m. splenius capitis zu dem m. occipitalis und mm. retrahentes auriculae in die Höhe und gibt den «) Nerv, auricularis superior , für den obern Theil des Ohres und dessen m. attollens. 2) Nerv, auricularis magnus, grosser Ohrnerv (mit mehrern Wurzeln vom 3. Halsnerven, aus der 3. ansa), schlägt sich um den hintern Rand des m. sternocleido-mastoideus herum, theils zum untern (mit nerv, auricularis inferior ), theils zum hintern Theile des Ohres (mit nerv, auricularis posterior superficialis). b) Nachvorn kommen aus dem Halsgeflechte: 3) Nervi subcutanei colli, ein medius und ein inferior (vom 3. Halsnerven, aus der 3. ansa cerviealis); schlagen sich um den hintern Rand des m. sternocleido-mastoideus herum nach vorn zur Haut des Halses. c) Nach unten kommen aus dem Halsgeflechte: 4) Nervi supraclaviculares (anteriores , medii und posteriores), Obersehliisselbein-Nerven (vom 4. Halsnerven) ; laufen herab zur Achsel (meist zur Haut). 5) Nerv, phrenicus (s. diaphragmaticus), Zwerchf eltner v (hauptsächlich vom 4. Halsnerven, aus der 4. ansa, doch nimmt er auch Fäden vom 3.-7. Halsnerven auf). Er läuft auf dem m. scalenus anticus und durch das cavum mediastini antiei zur obern Fläche des Zwerchfells herab. Ein Zweig desselben, der «) Nerv, phrenico-abdominalis, durchbohrt das Zwerchfell und tritt zum plexus phrenicus des Sympalhicus. V. New. cervicalis t/uinlns. Sein ram. anterior bildet mit dem 4. Halsnerven die 4. ansa, mit dem 6. die ansa cervicalis F., und gibt dem nerv, dorsalis scapulae und suprascapularis ihren Ursprung. VI. New. eewicnlis Heart**». Aus seinem ram. anterior , welcher oberwärts die 5., nach abwärts die 6. ansa cervicalis bilden hilft, entspringen: nerv, thoracicus posterior, subscapulars, axillaris und radialis. VII. Nerv, cervicalis septitnus. Der ram. anterior desselben hilft die 6. und 7. ansa cervicalis bilden und schickt die nervi tboracici anteriores , den nerv, musculo-cutaneus und medianus ab. NIV\. New. cewicnlis oetnvus. Sein ram. anterior bildet mit dem vordem Aste des 1. Brustnerven die ansa cervicalis Fill., aus welcher der nerv, culaneus brachii internus und medius und der ulnaris entspringen. M*leaciMS brachialis, Armgeflecht. Es wird von den vordem Aesten der 4 untern Hals- und des 1. Brusinerven gebildet, liegt zwischen m. scalenus anticus und medius hinter der art. subclavia , zieht sich mit dieser in die Achselhöhle, und zerfällt deshalb in eine obere (pars supraclaviculars) und eine untere Hälfte (pars axillaris). A. Zweige der pars su p r aclavicul ar i s des Armgeflechts. 1) Nerv, dorsalis scapulae, Itüc ke nsc Ii ulte rbl at tnerv (vom 5. Halsnerven); läuft an der Basis des Schulterblattes herab. 2) Nerv, suprascapularis , Oberschulterblattnerv (votn 5. Halsnerven); tritt mit der art. transversa scapulae durch die incisura scapulae u. spaltet sich in den a) Nerv, supraspinatus ; und — ß) Nerv, infraspinatus. 3) Nervi tboracici (s. pectorales) anteriores, vordere Brustkastennerven, 2 — 5 Stück (vont 7. Halsnerven, aus der 6. ansa cervicalis) ; treten zu den Muskeln an der vordem Wand des Brustkastens. 4) Nerv, thoracicus posterior s. longus, bisweilen doppelt (vom 0. Halsnerven); verästelt sielt an der Seite des Thorax im vi serratus anticus major. 5) Nervisubscapulares, Untersc Itu 11erblattn erven, 3 Stück (vom ti. Halsnerven, aus der 5.—7. ansa cervicalis); begeben sich zum m. subscapularis und latissimus dorsi. Der längste dieser Nerven heisst auch nerv, infrascapularis. B. Zweige der pars axillaris s. infraclavicular is des Armgcflechts , d. s. die nervi brachiales, Armnerven, und diese wieder entweder II aut- oder Muskelnerven. 1) Nerv, cutaneus brachii internus minor (aus der 8. ansa cervicalis); verästeln sich an der innern Seite des Armes bis zum Olecranon hin. 2) Nerv, cutaneus brachii medius s. internus major (aus der 8. ansa cervicalis); verbreitet sich mit dem a) Nerv, cutaneus antibrachii palmaris, in der Mitte der Volarfläche des Vorderarms, und mit dem ß) Nerv, cutaneus antibrachii ulnaris , am innern Rande des Unterarms. 3) Nerv, cutaneus brachii externus s. musculo-cutaneus s. perforans Casseri (aus dem 7. Halsnerven); durchbohrt den m. coraco-brachialis und gibt den a.) Ram us muscularis für den m. biceps und brachialis internus, und den ß) Nerv, cutaneus antibrachii radialis , welcher sich mit einem ramus internus und externus am äussern Rande des Vorderarms verzweigt. 4) Nerv, ttxillaris s. circumflexus humeri , A c Ii seiner v (aus dem 6. Halsnerven); begleitet die art. circumflexa humeri posterior und tritt in den m. deltoideus. Er gibt noch : a) Nerv, cutaneus brachii superior , der sich in der Haut über dem m. deltoideus verästelt. 5) Nerv, radialis, Speichennerv (vom 6. Halsnerven); gibt Zweige zur Haut der innern Seite des Oberarms und zum m. triceps, läuft dann mit der art. profunda brachii und collateralis radialis posterior hinter dem os brachii hinweg, und tritt vor dein condylus externus desselben zum Vorderarm, wo er den