Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

52 Ganglion oticum s. auriculare, Ohrknoten; gibt folgenden Nerven ihren Ursprung: a) Nerv, pro m. tensore tympani ; — b) Nerv. m. mallei ex­terna ; — c) Nerv, petrosus superficialis minor ; für dell plexus tympanicus ; — d) Fäden für den nerv, auricularis anterior. 1) Hamas superior s. minor (s. crotapliitico-bucci­natorius ); enthält hauptsächlich Bewegungsfasern und ist für die Kaumuskeln bestimmt. Seine Zweige sind also: a) Nerv, massetericus ; tritt über die incisura semilunaris des Unterkiefers zum m. masseter. b) Nervi temporales profundi (ein externus und ein inter­nus) ; für den m. temporalis. c) Nerv, buccinatorius ; zur Backe, zum m. buccinator und ductus Stenoniauns. d) Nervi pterygoidei (ein externus und ein internus ); für die Flügelmuskeln. 2) Ramus inferior s. major; enthält meist Enipfin­dungsfasern und gibt die folgenden 3 Aeste: a) Nerv, auricularis anterior s. temporalis superficia­lis ; spaltet sich strahlenförmig : in et) Nervi communicantes faciales, zur Verbindung mit dem nerv, facialis ; und in ß) Nervi meatus auditorii ex terni (ein superior und ein inferior ); für den knorpligen Gehörgang und das Trommel­fell {nerv, tympani). y) Nervi auriculares anteriores (ein inferior und ein superior) ; für den vordem Theii der auricula. 3) Nervi subeutanei temporales ; für die Haut der Schläfe. b) Nerv, lingualis s. gustatorius ; nimmt die chorda tym­pani auf, gibt Fäden zur Bildung des ganglion maxillare s. linguale (über der Submaxillardrüse) und begibt sich zu den Geschmacks­wärzchen der Zunge. c) Nerv, alveolariss. dentalis inferior, unterer Zahn­nerv; gibt den ramus mylo-hyoideus und tritt dann durch das fora­men maxillare posterius in den canalis alveolaris inferior, wo er sieh in 2 Zweige spaltet. a) Ramus dentalis; ist fiir die Zähne und das Zahn­fleisch des Unterkiefers bestimmt. ß) Ramus mentalis ; tritt durch das foramen mentale heraus zum Kinne und zur Unterlippe. VI. Nerv. ntutuveits , äusserer Augenmus­kelnerv. Er läuft durch den sinus cavernosus, verbindet sich durch mehrere Fäden mit dem plexus caroticus internus des nerv, sympalhicus , tritt dann durch die fissura orbitális superior in die Augenhöhle und in den m. rectus oculi ex­ternus. VII. Nerv. facinMis (s. enmiiiitnieittis fn­ciei), Gesichtsnerv. Er gelangt in einer Furche des nerv, acusticus (durch die filametita nervea IVrisbergii mit diesem zusammenhängend) in den meatus auditorius inter­nus , tritt hier durch die apertúra superior in den canalis Fallopii (wo er mit dem ramus auricularis nervi vagi in Verbindung steht) , und durch das foramen slylo-mastoideum (s. apertúra inferior) wieder aus diesem heraus , um sich dann durch die Parotis (in welcher er den plexus anseriiius bildet) ins Gesicht zu begeben. Er bildet die Intumescentia ganglioformis s. ganglion geniculum im Fallopisehen Kanale ant hiatus canalis Fallopii, welches Knie (winklige Biegung des Gesichtsnerven ) den nerv. Fi­dianus superficialis und petrosus superficialis minor und tertius (Bidder) aufnimmt. a) Zweige des nerv, facialis, die er innerhalb des canalis Fallop ii abgibt: 1) Nervttlus stapedius ; tritt durch die eminentia py­ramidalis zum m. stapedius. 2) Chorda tympani, Paukensaite; begibt sich durch den canalis chordae in der hintern Paukenhöhlen­wand in die cavitas tympani, zieht sieh hier (wo sie mit dem nerv, tympanicus in Verbindung steht und dem m. mallei externus Fädelten gibt) zwischen manubrium mallei und langem Fortsatze des incus zur fissura Glaseri herab, und tritt durch diese zum nerv, lingualis (des tri­geminus ) und ganglion maxillare. ß) Zweige des nerv, facialis , die er ausserhalb des canalis Fallopii gibt: 3) Nerv, auricularis posterior, hinterer Olir­nerv( verbreitet sich mit einem ramus anterior an der hintern Fläche des Ohres, mit einem ramus posterior in der Gegend hinterm Ohre. 4) Nerv, digastricus und stylo-hyoideus ; für die Muskeln gleiches Namens bestimmt. 5) Plexus apserinus s. parotideus ; umgibt die art. temporalis und zieht sich grösstentheils durch die Parotis, aus welcher er mit 2 grösseren Aesten hervortritt, die sich strahlenförmig im Gesichte verbreiten. 6) Ramus superior ; zertheilt sich : in a) Rami faciales temporales , welche mit dem nerv, auri­cularis anterior und sygomaticus einen plexus temporalis bilden. b) Rami zygomatici s. molares ; stehen mit dem nerv, sub­cutanem malae in Verbindung. c) Rami faciales s. buccales ; bilden mit dem nerv, infraor­bilalis einen plexus infraorbitalis. 7) Ramus inferior ; spaltet sich am Unterkieferwinkel in 2 Aeste. a) Nerv, marginalis (s. subcutanem maxillae inferioris) ; ver­einigt sich mit dem new. mentalis zu einem plexus mentalis. b) Nerv, subeutaneus colli superior , steht mit den nervi subeutanei colli inferiores aus dem plexus cervicalis in Verbindung. VIII. Nerv, isceeslieitg atifliforiu«, Gehörnerv. Er begibt sich mit dem nerv, facialis (mit diesem durch die fiiamenla IVrisbergii zusammenhängend) in den meatus auditorius internus und spaltet sich hierin 2 Aeste. 1) Nerv. cochleae (s. ramus anterior), Schnecken­nerv; tritt durch den tractus spiralis foraminulentus in den modiolus und die Schnecke. 2) Nerv, vestibuli (s. ramus posterior) , Vorhofs­nerv. Er tritt mit 3 Zweigen in den Vorhof. a) Nerv, saccularis major {s. ram. superior) ; fúr den saccus oblongus. b) Nerv, saccularis minor (s. ram. medius); für den saccus rotundus . c) Nerv, ampullaris inferior (r. ram. inferior) , fiir die Ampulle des hintern Bogenganges. IX. Nerv. gt0S80-t»hnry*iget*8 , Zungen ­Schlundkopfnerv. Er tritt durch den vordersten Theil des foramen iugulare , wo er zwei Ganglien bildet , aus der Schädelhöhle heraus , und mit einem Zweige zur Zunge , mit dem andern zum Pharynx. a) Ganglion iugulare nerviglosso-pharyngei superius {s. Mülleri) ; nur vön einigen Fäden dieses Nerven gebildet. b) Ganglion petrosum (s. iugulare inferius), Felsen­knoten ; liegt in der vallecula und gibt den a) Ramus Jacobsonii s. nerv, tympanicus , welcher den Boden der Paukenhöhle durchbohrt und hier mit dem nerv, petrosus superficialis und profundus minor den plexus tympanicus , die Jacobsonsche Anastomose bildet. 1) Ramus pharyngeus (s. posterior) ; bildet mit dem ramuspharyngeusnervivagiam obern Tlteile des Schlund­kopfs den plexus pharyngeus superior. 2) Ramus lingualis (s. anterior); begibt sich längs des m. stylo-pharyngeus zur Zangenwurzel (papillae val­latae) und deren Gegend herab. X. Nerv. vagit8 (s. pneumo-gaslricus), Lungen­Magennerv. Er tritt mit dem nerv, accessorius (von dem er ein Bündel Bewegungsfasern aufnimmt) in eine gemein­schaftliche Scheide der dura mater eingeschlossen, zum fo­ramen iugulare, wo er ein ganglion bildet, heraus , schwillt dann eine Strecke weit an ( plexus ganglioformis), läuft hier­auf am Halse zwischen carotis und ven. iugularis interna herab und gelangt durch das cavum mediastini postici mit dem oesophagus zum Magen. Er kann in einen Kopf-, Hals-, Brust- und ßauchtheil zerfallen. a) Kopftheil des Lungen-Magennerven : a) Ganglion iugulare nervi vagi (ganglion radicis); liegt im Eingange des foramen iugulare und verhält sich

Next

/
Thumbnails
Contents