Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
der 5.—-12. Rippe (mit 7—8 äussern aufsteigenden Zipfeln) und processus transversi des 1.—12. Brustwirbels (mit 12 innern aufsteigenden Zipfeln). ß ) M. lumbo-cos talis, Lenden-Rippenmuskel. äusserer Rückgratsstrecker. Anheflp.: unterer Rand des angulus costae aller Rippen (mit 12 äussern aufsteigenden Zipfeln) und oberer Rand der 3.—12. Rippe, am angulus (mit 10 innern, abwärts laufenden Zipfeln). IV. Vierte 6 du cht bet 9tacfen*$ücfenmu0fe(n. a) Muskeln der 4. Schicht am Nackcn. 16) M. spinalis cervicis , Dornmuskel des Nackens. Anheftp.: Seitenfläche der processus spinosi des 7. Hals- und des 1. und 2. Brustwirbels; — processus spinosi des 2. bis 4. Halswirbels. 17) M. semispinalis cervicis , Halbdornmuskel des Nackens. Anheftp. : processus transversi des 1. bis 6. Brustwirbels; — processus spinosi des 2. bis 5. Halswirbels. b) Muskeln der 4. Schicht am Rücken. 18) M. spinalis dorsi, Dornmuskel des Rückens. Anheftp.: processus spinosi des 10. bis 12. Brust- und 1. und 2. Lendenwirbels; — processus spinosi des 2. bis 8. Brustwirbels. 19) M. semispinalis dorsi , Halbdornmuskel des Bück ens. Anheftp.: processus transversi des 5. bis 11. Brustwirbels; — processus spinosi des 5. bis 7. Hals- und 1. bis 3. oder 5. Brustwirbels. 20) Mm. levatores coslarum , Rippenheber (12 St.). Anheftp. : processus transversi der Brustwirbel (und des 7. Halswirbels); — oberer Rand des hintern Theiles der nächstfolgenden Rippe. V. pnfte Sciucfu bet ^hteOtücfenmuefetn. a) Muskeln der 5. Schicht am Nackcn. 21) M. rectus capitis posticus major, grosser hinterer gerader Kopfmuskel. Anheftp.: processus spinosus des 2. Halswirbels ; — linea semicircularis inferior ossis occipitis. 22) M. rectus capitis posticus minor, kleiner hinterer gerader Kopfmuskel. Anheftp.: tuberculum atlantis posticum ; — linea semicircularis inferior. 23) M. oblujuus capitis superior s. minor, oberer schiefer Kopfmuskel. Anheftp.: processus transversus atlantis ; — Rauhheit des os occipitis unterhalb der linea semicircularis inferior. 24) M. oblif/uus capitis inferior s. major, unterer schiefer Kopfmuskel. Anheftp.: processus spinosus des 2. Halswirbels; — processus transversus atlantis. b) Muskeln der 5. Schicht längs der ganzen Wirbelsäule, zwischen den Fortsätzen zweier benachbarten Wirbel. 25) M. multifidus Spinae, vielgetheilter Rückgratsmuskel (mit 26 Bündeln). Anheftp.: processus transversi und — processus spinosi des nächst höhern Wirbels. 26) Mm. inter spinales, Zwischendornmuskeln. Anheftp. : processus spinosi zweier an einander gränzender Wirbel. 27) Mm. intertransversarii , Zwischenquermuskeln (externi und internt zwischen den Halswirbeln). Anheftp.: processus transversi zweier benachbarter Wirbel. c) Muskeln der 5. Schicht nur an den Brustwirbeln. 28) Mm. rotatores dorsi, Achsendreher des Rückens. Anheftp.: processus transversi des 2. bis 11. Brustwirbels ; — unterer Rand und hintere Fläche des arcus des nächst obern Wirbels. F. Musculi ano-perinaeales , Sifter = © antut =9Jiuéf ein. Uebersiclit der After-Damm-Muslseln. a) Nach ihrer Lage. a) Nach Entfernung der Haut der After-Dammgegend zeigt sich am oberflächlichsten der m. sphincter ani externus, welcher den After (anus) ringförmig umgibt, hinterwärts mittels einer fibrösen Verlängerung an die Spitze des os coccygis befestigt ist, nach vorn aber stufenweise dünner wird und sich theils in die fascia superficialis unterhalb der Harnröhre, theils mit dem, den hintern schwammigen Theil der Harnröhre umgebenden m. bulbocavemosus verschmilzt. Anstatt des letztern findet sich bei der Frau der m. constrictor cunni, welcher einen ovalen Ring um den Eingang der Scheide bildet. Oberhalb des m. sphincter ani externus umgibt der m. sp hineter ani internus ringförmig das Ende des Mastdarms. — ß) Zu beiden Seiten des vi. bulbo-cavcrnosus liegt an den Schenkeln des penis oder der clitoris ein in. ischio-cavernosus. — y) Seitlich vom anus und der raphe, zwischen ihnen und dem tuber und ramus adscendens ossis ischii, befindet sich eine tiefe, mit Fett ausgefüllte dreieckige Grube , die Mittelfieischgrube, excavatio ischio-reclalis s. fossa perinaei, welche hinten bis zum Hg. tuberoso-saci'inn , vorn bis zu den äussern Geschlechtstheilen reicht. An ihrem vordem Theile laufen oberflächlich in schräger Richtung vorn tuber ischii etwas nach vorn die mm. transversi perinaei (superficialis s. posterior und profundus s. anterior), welche mit denen der andern Seite in der Mittellinie zusammenstossen und mit der Wurzel des in. bulbo-cavernosus verschmelzen. — d) In der Tiefe dieser Grube, dieselbe nach oben schliessend, liegt der m. levator ani ; etwas weiter nach hinten von diesem der m. ceccygeus. — t ) Am Anfange der Harnröhre, welche hier beim Manne von der Vorsteherdrüse umgeben wird, findet sich noch der vi. compressor urethrae.