Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
18 Fasciae musculares abdominis : 1) Fascia superficialis s. subcutanea, zieht sich über den annulus abdominalis und cruralis herab zur fascia lata. — 2) Fascia transversalis, überzieht die innere Fläche des m. transversus,-bildet am annulus inguinalis internus (s. posterior) eine plica semilunaris und in den canalis inguinales hinein eine Fortsetzung, als äusserste Seheide des Samenstranges. — 3) Fascia s. vagina recto-ab dominál is, d. i. eine Scheide um den m. rectus abdominis, bestehend aus 4 Platten, die beiden vordem gebildet von der Aponeurose des m. obliquus externus und internus, die beiden hintern kürzern und mit der linea semicircularis Douglasii endigenden, von der Aponeurose des tri. obliquus internus und transversus. a) Muskeln an der seitlichen Bauchwand. 1) M. obliquus externus s. descendens, äusserer schiefer Bauchmuskel (mit schräg ein- und abwärts laufenden Fasern, der linea semicircularis am Anfange der Aponeurose, dem lig. Poupartii und annulus abdominalis). Anheftp. : äussere Fläche der 8 untersten Bippen; — linea alba und labium externum cristae Hei. 2) M. obliquus internus s. ascendens , innerer schiefer Bauchmuskel (mit einer vordem und hintern Aponeurose und jede aus 2 Platten bestehend , so dass die hintere eine Scheide für den m. sacro-lumbaris, die vordere für den in. rectus abdominis bildet). Anheftp. : lig. Poupartii, linea intermedia cristae ilei, processus spi.nosi und transversi der Lendenwirbel ; — linea alba , untere Bänder der drei untersten Bippen. 3) M. transversus abdominis, querer Bauchmuskel. Anheftp. : innere Fläche der 7 oder 8 untersten Bippen, labium internum cristae ilei , lig. Poupartii, processus transversi der Lendenwirbel ; — linea alba • b) Muskeln an der vordem Bauchwand. 4) M. rectus abdominis, gerader Bauch muskel (in der vagina recto-ab dominál is ; mit 3 oder 4 inscriptiones tendineae). Anheftp.: äussere Fläche des 5. bis 7. Bippenknorpels u. processus xiphoideus ;— symphysis ossium pubis. 5) M. pyramidalis abdominis, dreieckiger Bauchmuskel. Anheftp.: oberer Band der symphysis und des ramus horizontális ossis pubis ; — vorderes Blatt der fascia recto-abdominalis und linea alba. c) Muskel an der hintern Bauchwand. 6) M. (juadratus lumborum , viereckiger Lendenmuskel. Anheftp.: hinterer Theil des labium internum cristae ilei, lig. ileo-lumbale , processus transversi der Lendenwirbel ; — unterer Band des hintern Endes der letzten Hippe. d) Muskel zwischen Brust- und Bauchhöhle ( septum tr arisver su m). ' • 7) Diaphragma, Zwerchfell (mit superficies thoracica s. convexa u. abdominalis s. concava). Bestehend aus : a) Pars tendinea, centrum tendineum s. speculum Helmontii (mit foramen quadrilaterum s. pro vena cava inferiore). b) Pars car nos a s. muscular is; zerfällt in «) Pars co st alis, Rip pen tli eil. Anheftp.: innere Fläche der 6 untersten Rippenknorpel , processus xiphoideus u. arcus tendineus J'asciae lumbo-dorsalis. ß) Pars tum b alis s. crura (mit hiatus aorticus und foramen oesophageum). Anheftp.: Körper des 3. und 4. Lendenwirbels ( crura interna ), des 2. ( crura media ) und des 1. Lendenwirbels ( crura externa). E. Musculi cervicis et dorsi, 3?ucfeit= Mt& ^Menmu$feltt> Uebersicht der Nacken-Rückenmuskeln. a) Nach ihrer Lage theilt man diese Muskeln in 5 über einander liegende Schichten. — u) Gleich unter der Haut des Nackens und Rückens findet man nur 2, aber sehr grosse Muskeln, welche die 1. Schicht bilden und m. cucullaris (am Nacken und obern Theile des Rückens) und latissimus dorsi (am untern Theile des Rückens und am Kreuze) lieissen. — ß) In der 2. Schicht erscheint am weitesten oben, am Nacken, der m. splenius capitis, gleich unterhalb desselben der m. splenius colli und neben diesem nach aussen der m. levator anguli scapulae. Zwischen der Wirbelsäule und der basis scapulae befindet sich der m. rhomboideus minor und unterhalb desselben der m. rhomboideus major. Diese beiden letztern Muskeln bedecken den m. serratus posticus superior, während der serratus posticus inferior in der Lendengegend unter dem m. latissimus dorsi seine Lage hat. — y) Zur 3. Schicht gehören am Nacken: m. biventer cervicis, complexus, trachelo-mas toideus, transversalis cervicis und cervicalis ad- oder descendens. Diese Muskeln liegen in der genannten Ordnung von der Mitte der Wirbelsäule nach aussen bis zur Seite des Halses , wo der letzte an den m. scalenus posticus stösst. Am Rücken finden sich in dieser Schicht blos der m. sacro-lumbaris und longissirnus dorsi. — d) Die 4. Schicht wird gebildet vom spinalis dorsi und cervicis, semispinalis dorsi und cervicis, mm. levator es costarum. — e) Die 5. Schicht, welche dicht auf der Wirbelsäule aufliegt, enthält: mm. recti capitis postici (major und minor), obliqui capitis (superior v. inferior ), multifidus Spinae, rotator es dorsi (Theile), inter spinales u. inter transversales. b) Nach ihrer Function. «) Zur Bewegung des Kopfes: m. cucullaris, splenius capitis, biventer cervicis, complexus, trachelo-mastoideus , recti postici , beider Seiten , zum Strecken. M. splenius capitis, trachelo-mastoideus, obliquus capitis superior, einer Seite, zum Seitwärtsneigen. M. splenius capitis, trachelo-mastoideus, obliquus capitis inferior, einer Seite, zum Drehen. — ß) Zur Streckung der Wirbelsäule: am Brust- und Lendentheile: