Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

13 Myologia, SWuéfellelire* A. Musculi capitis , 3)fuöfeín am @opfe. Uebersicht der Kopfmuskcln. a) Nach ihrer Lage, et) Die Schädeldecke ist von einer sehnigen Haube, galea aponeurotica, bedeckt, weiche mit der behaarten Haut fest verbunden ist, und mit dieser zugleich durch Muskeln, welche an der Stirn (mm. fron­ffl/ei)undam Hinterhaupte {mm. occipitales) liegen, vor- oder hinterwärts bewegt werden kann. — ß) An den Schläfen liegen unter Act Fascia temporalis die mm. temporales, welche die fossa temporalis ausfüllen und sich an dem Unterkiefer befestigen. — y) Vor der Augenhöhle findet sicli der m.- orbicularis palpebrarum, der nach oben mit dem m. fron talis verschmilzt und hier den rn. corrugator supercilii\)e(!Lec\.i. — 8) In der Augenhöhle liegen 4 mm. recti ( superior , inferior, externus und internus ) und 2 ob Ii qui ( superior und inferior), der m. levator palpebrae superioris unisacci lacrymalis. — i) Die Nase wird auf dem Rücken ihrer Wurzel von einer Portion der Stirnmuskeln, m. procerus s. pyramidalis, bedeckt, seitlich an ihrem Flügel vom m. levator labii superioris alaeque was fund vom m. compressor und depressor nasi; mit der Nasenscheidewand hängt ein Theil (m. depres­sor sep Ii mo bilis) vom Schliessmuskel des Mundes zusammen. — £) Rings um den Mund verbreitet sich in den Lippen der m. orbicularis oris, in dessen oberm Theile sich vom untern Augenhöhlenrande her die mm. levator labii superioris alaeque nasi, levator labii superioris proprius und zygoma ticus m in o r und etwas weiter auswärts die mm. levator anguli oris und sygomaticus maj or verlieren. Er hängt bisweilen mit dem in. riso­rius San íorfMí'jzusamiaén.— y) Mit der in der Unterlippe liegenden Portion des m. orbicularis oris vereinigt sich der m. qua dpatus (jgienti waA m. triangularis menti, welche am Kinne und zur Seite desselben am Unter­kiefer ihre Lage einnehmen. Zwischen den beiden mm. quadrati menti verliert sich der in. levator menti in der Haut des Kinnes. — •&) In der Backengegend schliesst der m. buccinator den bis jetzt durch die genannten Muskeln noch offen gelassenen Raum zwischen Ober- und Unterkiefer; er gränzt an den m. masseter, welcher sich dicht vor dem Ohre zum Winkel des Unterkiefers herabzieht. An derselben Stelle hinter dem Unterkiefer würde man die mm. pterygoi­dei finden. — i) In der 0 hrgegend zeigen sieh : rn. atto I lens, attr aliens und die mm. retrahentes auriculae ; die mm. am Ohre selbst und in demselben s. bei Ohr in der Splanchnologia. — x) Am Hinterhaupt finden sich die mm. occipitales. b) Nach ihrer Function, a) Mm. zur Bewegung der Sehnenhaube und Kopfhaut: mm. frontales , zum Vorziehen ; mm. occipitales, zum Hinterziehen ; mm. corrugatores supercilii, zum Runzeln der Augeuhrauen. — ß) Mm. zur Bewegung des Augapfels und der Augenlidspalte: mm. 4 recti (superior, inferior, externus und internus), zum geraden Hinterziehen des Bulbus (nach oben, unten, aussen und innen) ; mm. 2 obliqui ( superior und inferior) , zum Rollen desselben (nach ein-, aus- und abwärts); m. orbicularis palpebrarum, zum Verengern und Schliessen der Augenlidspalte; m. levator palpebrae superioris, zum Oeffnen des Auges. — y) Mm. zur Bewegung des äussern Ohres (sind selten in Uebung): in. attollens auriculae, zum Heben; rn. attrahens auriculae, zum Vorwärtsziehen; mm. retrahentes auriculae, zum Rück­wärtsziehen. — 8) Mm. zur Bewegung der Nase: rn. pyramidalis nasi, levator labii superioris alaeque nasi und com­pressor alae nasi, zum Erweitern der Nasenlöcher; m. depressor alae nasi und sep Ii mobilis, zum Verengern derselben. — i) Mm. zur Bewegung des Mundes und der Lippen: m. orbicularis oris, zum Verengern und Schliessen der Mundspalte; mm. levator labii superioris alaeque nasi, levator labii superioris proprius und sygomaticus minor, zum Heben der Ober­lippe ; mm. levator anguli oris und sygomaticus major, zum Heben des Mundwinkels ; in. depressor anguli oris s. trian­gularis menti, zum Herabziehen des Mundwinkels; m. depressor labii inferioris s. quadratus menti, zum Herabziehen der Unterlippe; mm. incisivi, zum Andrücken der Lippen an die Schneidezähne. — f) M. zum Verengern der Backen­höhle: m. buccinator. — y) M. des Kinnes: m. levator menti, zum Heben desselben und Hinaufschieben der Unterlippe. — &) Mm. zur Bewegung des Unterkiefers, zum Kauen: mm. inanducatores : in. temporalis, masseter, pterygoideus externus und internus. 15

Next

/
Thumbnails
Contents