Somogyi Múzeumok Közleményei 11. - A népvándorláskor fiatal kutatói 5. találkozójának előadásai (1995)
Kustár Ágnes - Szikossy Ildikó: A Karos-Eperjesszögi II-III.honfoglalás-kori temetők előzetes embertani vizsgálatának eredményei
A KAROS-EPERJESSZÖGI TEMETŐ VIZSGÁLATÁNAK EREDMÉNYEI 215 ORTNER, D.-PUTCHAR, W.G.J. 1981 Identification of Pathological Conditions in Human Skeletal Remains. - Smithsonian Contribution to Anthropology. Washington vol. 28. PAP, l.-JÓZSA, L. 1991 A koponyasérülések gyakorisága, ellátása és gyógyulási aránya a 9-13. században. Honvédorvos. 1991 1. sz. pp. 83-92. Budapest. PAP, I. 1986 Oral pathology and social stratification in the Hungarian Middle Ages. - Annls hist. nat. Mus. nat. Hung. 78:339345. REGÖLY-MÉREI, GY. 1962 Az ősemberi és későbbi emberi maradványok rendszeres kórbonctana. - Medicina Kiadó, Budapest. Unser Beitrag beinhaltet die vorläufigen Ergebnisse der Aufarbeitung des aus 92 Gräbern des landnahmezeitlichen Gräberfeldes KarosEperjesszög stammenden Skelettmaterials. Kennzeichnend für die Verteilung nach Lebensalter der landnahmezeitlichen Bevölkerung in Karos-Eperjesszög ist das vollständige Fehlen von Verstorbenen im Säuglingsalter. Der Anteil an Personen der Altersgruppe Infans besträgt 24%, der der Erwachsenen 76%. Im Verhältnis der Geschlechter ergaben sich 13% mehr Männer als Frauen. Unter den Erwachsenen starben im Falle beider Geschlechter die meisten im Maturus-Alter (26%), auffallend groß ist aber auch die Zahl der im senilen Alter Verstorbenen (19%). Der Altersindex der Population ist 49,5 Jahre. In unserem Material stießen wir in vielen Fällen auf pathologische Deformierungen an den Schädeln. Diese sind zum Teil traumatischen Ursprungs, teilweise handelt es sich um Trepanationen bzw. symbolische Trepanationen. In einem Fall fanden wir eine durch eine STEINBOCK, R.T. 1976 Paleopathological Diagnosis and Interpretation. Springfield , Illinois: Charles С Thomas. SZIKOSSY, I. 1993 Szájpatológiai vizsgálatok a Vörs-Papkert В temető népességén. - Szakdolgozat (kézirat). 52 pp. TÓTH, K. 1966 Újabb adatok a VII-XIII. században Magyarország területén élt népek fogazati állapotának megítéléséhez (Neuere Angaben hinsichtlich des Gebisszustandes der vom VII-XIII. Jahrhundert in ungarn besiedelt gewesenen Population). - Fogorvosi Szemle 59:102115. UBELAKER, D. H. 1984 Human Skeletal Remains. Washington. WELCKER, A. 1888 Cribra orbitalia. - Arch. Anthrop. 17:1-18. Gefäßgeschwulst verursachte Schädelknochenperforation vor, in einem anderen Fall eine Poroticus Hyperostosis am Schädeldach. Etwa die Hälfte der Deformierungen sind Unebenheiten an den Schädeloberflächen, bei denen es sich vermutlich um Impressionen handelt, die durch Vereiterung der Hirnblatteile des Kopfes entstanden. Deformierungen kamen in den Altersgruppen Adultus, Maturus und Senilis vor, bei Männer etwas häufiger als bei Frauen. Nur bei Männern — in zwei Fällen — begegneten wir symbolischen Trepanationen. Beide sind mandelförmig und entstanden durch Abmeißeln der Tabula externa. Das Zahnmaterial der Bevölkerung von KarosEperjesszög war in einem insgesamt guten Zustand. Bei den aus zahnpathologischer Sicht betroffenen Individuen traten die Veränderung gehäuft auf, während 30% der Population völlig intakte Zähne hatte. Der allgemein gute Zustand der Zähne läßt sich zum Teil mit dem günstigen genetischen Hintergrund unserer Vorfahren, zum anderen mit ihrer Ernährungskultur erklären. ERGEBNISSE DER ANTHROPOLOGISCHEN VORUNTERSUCHUNG DER LANDNAHMEZEITLICHEN GRÄBERFELDER ll-lll VON KAROS-EPERJESSZÖG Resümee