Somogyi Múzeumok Közleményei 10. (1994)

Karl Von Der Lohe: Langobard S-fibula Vörs-Kerékerdőből

30 KARL VON DER LOHE 25 Werner (1962), S. 82., Christlein (1966), S. 83 f., Koch (1977), S. 218. 26 vgl. z. Bsp. Martin (1976), S. 66., oder Koch (1990), S. 194. Die rechteckige kleine „Gürtel"-Schnalle (2,0x1,6 cm) wird von Hamp/ (1965), S. 48., als „Lochschützer" bezeichnet. 27 Schmidt (1961), S. 14. 28 Te/ra/(1990), S. 249 f. 29 ähnlich Tejral (1990), S. 250. 30 zuletzt Tejral (1990), und ders. (1988), S. 39 ff. und (1987), S. 356-358, vgl. aber auch Friesinger/Adler (1979), S. 36 ff. 31 vgl. zuletzt Bierbrauer (1991), S. 11 ff. und Bona (1988), S. 63 ff. 32 Eine Stellungnahme zur chronologischen Situation des Gräberfeldes von Vörs würde den Rahmen einer Fibel­vorlage übersteigen. 33 vgl. dazu Tejral (1988), S. 51 f. Auch die nur im Zusam­menhang zu lösende kulturhistorische Fragestellung in Altenerding - eventuell Zuzug von Langobarden/Thürin­gern nach 531 - bleibt unberücksichtigt. 34 Fundliste nach Werner ^962), S. 169, unter Berücksich­tigung der neueren Literatur und der mir bekannt gewor­denen Neufunde. LITERATURVERZEICHNIS Adler, H. (1981), Eine langobardische Fibel aus Kaiserstein­bruch, Burgenland. ArchAustr. 65, S. 267-269. Beninger, E. (1966), Der Langobardenfriedhof von Poysdorf, NÖ. ArchAustr, 40, S. 167-187. Binger, E. (1970), Das langobardische Gräberfeld von Nikitsch, Burgenland. Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland, Heft 43. Bierbrauer, V. (1985), Das Reihengräberfeld von Altenerding in Oberbayern und die bajuwarische Ethnogenese - eine Problemskizze. Zeitschrift f. Archäologie des Mittelalters 13, S. 7-25. Bierbrauer, V. (1991), L'occupazione dell'Italia vista dall'arche­ologo. In: Italia Longobarda, hrsg. v. G. С Menis, S. 11-55. Bona, I. (1956), Die Langobarden in Ungarn. Die Gräberfelder von Várpalota und Bezenye. Acta Arch. Hung. 7, S. 183-244. Bona, I. (1988), Die Langobarden in Pannonién. In: Busch, R. (Hrsg.), Die Langobarden. Von Unterelbe nach Italien Hamburg-Hamburg, 1988, S. 63-73. Christlein, R. (1966), Das alamannische Reihengräberfeld von Marktoberdorf im Allgäu. Materialhefte zur bayeri­schen Vorgeschichte Heft 21. Friesinger, H. und Adler, H. (1979), Die Zeit der Völkerwan­derung in Niederösterreich. St. Polten - Wien, S. 36-64. Garscha, F. (1970), Die Alamannen in Südbaden. Germ. Denkm. Völkerwanderungszeit. Ser. A, 11, Berlin. Hampl, F. (1965), Die langobardischen Gräberfelder von Rohrendorf und Erpersdorf. ArchAustr. 37, S. 41 ff. Koch, U. (1977), Das Reihengräberfeld bei Schretzheim. Germ. Denkm. Völkerwanderungszeit, Ser. A/13, Berlin. Koch, U. (1990), Das fränkische Gräberfeld von Kiepsau im Hohenlohekreis. Forsch, und Ber. zur Vor- und Frühge­schichte in Baden-Würtemberg Bd. 38. Kühn, H. (1974), Die germanischen Bügelfibeln der Völker­wanderungszeit in Süddeutschland. II. Teil. Martin, M. (1976), Das fränkische Gräberfeld von Basel-Ber­nerring. Sage, W. (1984), Das Reihengräberfeld von Altenerding in Oberbayern I. Germ. Denkm. Völkerwanderungszeit A 14. Sági, К. (1964), Das langobardische Gräberfeld von Vörs. Acta Arch. Hung. 16, S. 359-408. Schmidt, В. (1961), Die späte Völkerwanderungszeit in Mit­teldeutschland. Halle. Stare, V. (1980), Kranj nekropola iz casa preseljevanja Ijuds­tev. Ljubljana. Svoboda, B. (1965), Cechy v dobé stéhováni národű (Böh­men in der Völkerwanderungszeit). Monumenta Archaeo­logica 13. Tejral, J. (1976), Grundzüge der Völkerwanderungszeit in Mähren. Studie AU CSAV v Brné 4/2, Praha. Tejral, J. (1988), Die Langobarden nördlich der mittleren Donau. In: Busch, R. (Hrsg.), Die Langobarden... Katalog Hamburg, 39 ff. Tejral, J. (1990), Zur Chronologie der langobardischen Fi­beln aus dem Donaugebiet. In: Praveke a Slovanske Osid­leni Moravy (Die vorgeschichtliche und slawische Besied­lung Mährens). Festschrift für J. Poulik, (dt. Zusammen­fassung) S. 249-250. Werner, J. (1962), Die Langobarden in Pannonién. Beiträge zur Kenntnis der langobardischen Bodenfunde vor 568. TBd. I und II, München. Ypey, J. (1973), Das fränkische Gräberfeld zu Rhenen. Prov. Utrecht. BROB 23. S. 299 ff. Zeman, J. (1987), Böhmen im 5. und 6. Jahrhundert. In: Menghin W., Springer T, Warners E. (Hrsg.), Germanen, Hun­nen und Awaren. Schätze der Völkerwanderungszeit. Katalog der Ausstellung, Nürnberg 1987, S. 515-527, S. 536-543. FÜGGELÉK A Vörs-kerékerdői langobard fibula elemzése KÖLTŐ LÁSZLÓ A fibulát az MTA Atommagkutató Intézetében kifej­lesztett NZ-854-es röntgenemissziós analizátorral vizs­gáltuk meg. A műszer a Somogy Megyei Múzeumok Igazgatóságán, Kaposváron van felállítva. Technikai adatok: sugárforrás: J-125 izotóp mérési idő: a fibulán: 1200 sec. a fibulatűn: 1800 sec. kollimátor: nagy tisztaságú alumínium átmérő: 2 mm Eredmények: Az 1. spektrum alapján a fibula bevona­ta tűziaranyozással készült. A higany nyomai a spektru­mon jól láthatók. (8. kép 1. spektrum) Összetétel adatok (s%) Cu Zn Pb fibula 4.1 - 1.5 fibulatű 88.5 1.8 0.4 Au Ag Sn 0.3 4.1 ­­0.1 7.3 Sb 2.0 ANHANG Analyse der langobardischen Fibel von Vörs-Kerékerdő LÁSZLÓ KÖLTŐ Die Untersuchung der Fibel erfolgte mit dem vom Kernforschungsinstitut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften entwickelten Röntgenemissionsanaly­sator NZ-854. Das Gerät steht bei der Museendirektion des Komitats Somogy in Kaposvár. Technische Daten: Strahlenquelle: Isotop J-125 Meßzeitraum: an der Fibel 1200 sec. an der Fibelnadel: 1800 sec. Kollimator: Aluminium großer Reinheit Durchmesser: 2 mm. Resultate: Aufgrund des 1. Spektrums wurde der Fibelü­berzug mit Feuervergoldung gefertigt. Die Quecksilberspuren sind auf dem Spektrum gut erkennbar. (Abb. 8, 1. Spektrum) Daten der Zusammensetzung (s%) Cu Zn Pb Au Ag Sn Sb Fibel 4.1 - 1.5 0.3 4.1 ­Fibelnadel 88.5 1.8 0.4 - 0.1 7.3 2.0

Next

/
Thumbnails
Contents