Somogyi Múzeumok Közleményei 2. (1975)

Tanulmányok - Együd Árpád: Csodatévő szarvasnak ezer ága-boga (adatok a somogyi regöléshez)

CSODATÉVŐ SZARVASNAK EZER ÁGA-BOGA 101 Ketek asszonyának akkora seggi Legyen, mint a kemence szája, Ugy gyüjjön rajta a fing, Mind kéményen a füst. Kity-koty, gelegonya kettő, Nekem izs van kettő, Biró hátán teknyő, Beleesett a kis kútba, Mondtam neki, gyüjjön ki, Mer a rosseb benneszi. Ketek lányának aik'kora csacsi Legyen, mind egy bugyogós korsó, Kity-koty, gelegonya három, A pálinkát várom. Ketek asszonyanalk akkora pinája lëgyën, Mind egy bábos-sátor, Hogy a kotyulónak is gyusson belüle. Kity-koty, gelegonya kettő, Nekem izs van kettő, Biró hátán teknyő, Beleesett a kis kútba, Mondtam neki, gyüjjön ki, Mer a rossebb benneszi. Ketek furuja, fejszéje Ummegállon a fába, Mind az én pöcsöm A kétek lányába. Kity-koty, gelegonya kettő, Nekem izs van kettő, Biró hátán teknyő. Lejesett a kis kútba, Mondtam neki, gyüjjön ki, Mer a fene benneszi. Ketek emberéhez ujjárjanak a kurvák, mind a zakóba a birkák Kity-koty, gelegonya kettő, Nekem izs van kettő, Belejestek a kis kútba, Mondtam nekik gyüjjön ki, Mert a rosseb benneszi. Adjon Isten száz malacot, egy ólat. „akkor bevittük az itató vállut és ráütünk. Vizet meg kuko­ricát szórtak ránk, hogy hát jó kotlós legyen, meg a csir­kék jó evők legyenek. A válut az asszon bedugta a tikok alá, hogy jó tojók legyenek. Megkezték a fiatalemberek este és éféli, meg reggelig kutyútak." Somogyzsitfa, Bejhóber Ferenc, 1907. BEITRAG ZUR PROBLEMATIK DER „REGOS"-GESÄNGE IM KOMITAT SOMOGY In einer überraschend grossen Anzahl wurden Texte und Melodien zu ,,Regös"-Gesängen im Komi­tat Soimogy gefunden, die zu den ältesten Schichten der ungarischen Volksdichtung gehören: Bisher sind über 40 Exemplare bekannt geworden und es ist da­mit zu rechnen, dass sidh nodh einige weitere Frag­mente finden werden. Die Somogyer Gesangtypen stirrnmen im grossen und ganzen imit denselben des benachbarten Koimita­tes Zala überein, was ouf die Näihe dieses Gebiets zurückzuführen ist. Mit der Saimimlung dieses Materials folgte der Autor erstens dem Ziel, diese hohe Anzahl von Exemplaren — die zum Teil zwar nur wertvolle Fragmente sind — der ungarischen Folikloristiik zu präsentieren. Zweitens wollte er — über die bisheri­gen Gesichtspunkte der Folklorforschung und -ana­lyse hinaus — den Hintergrund des ehemaligen ,,Regös"-Ko!mplexes erläutern, lim Aufsatz werden Pa­rallelen und Zusamimenhänge zwischen Bräuchen und Riten mit Hilfe der Erkenntnisse der Geschiehstwis­senschaft und der Archäologie nachgewiesen. Im Aufsatz lernen wir zahlreiche Gewährsleute des Autors 'keninen, in deren Gedächtnis sehr wertvolle Texte im Zusammenhang mit den „Regös"-Gebräu­chen, -Tratihten und Musikinstrumenten sowie mit der Frage der Datierung aufbewahrt waren. Anschlies­send weist der Autor auf ältere und neueste Erfolge der „Regös"-(Forschung hin. Dabei unterstreicht er, dass viele Elemente westeuropäischer (deutscher) Stephansknächte-Gesänge (über den Protomärtyrer St. Stephan) in die mittel alteriah en ungarischen „Regös"­Gesänge hineingeraten waren, die dann die urältes­ten Teile (z. B. das Hirsch-Motiv) aus einigen Formen der ungarischen ,,Regös"-Gesänge verdrängten. Letz­ten Endes handelt es sidh darum, das sich mehrere Texte ungarischer 1 ,Regös"-Ge 1 sänge imit den erwähn­ten St-Stephansgesängen venmiistiht haben, so dass diese sich auch als Begrüssungsgesänge am Stephans­tag und aus anderen Anlässen bewährt halben. Neben der Analyse geh tes auch aus den 'hier veröffentlichten Exemplaren hervor, dass das „Regös"-Singen bei uns nicht nur zur alten heidnisdhen Wintersorrvmerwende (zu Weihnachten) praktiziert wurde, sondern mancher­orts auch vorher (zur Adventszeit) bzw. auch als Neu­jahrsbegrüssung, oder aber als Begrüssungen zu be­stimmten Namenstagen. In unserer Gegend war das „Regös"-Singen sogar auch als Faschingsbegrüssung verbreitet. Deshalb finden sich „Regös"-Motive in den Texten unserer verschiedensten Bräuche und Begrüs­sungen: beispielweise in Faschingsbegrüssungen, Blasius-Gängen, usw. lim zweiten Teil des Aufsatzes vergleicht der Autor die Ergebnisse archäologischer Forschungen mit dem heidenzeitlichen Hintergrund des ,,Regös"-Singens und weist auf die Hypothesen von Gyula László und anderen Forschern, vor allem auf die Feststellungen Kornél Bakays im Zusammenhang mit den skythischen Schellen hin, wonach diese Schelfen und Stöcke bei den Zauberakten die gleiche Rolle gespielt haben, wie die Vorgänger der ungarischen „Regös"-Stöcke bei den rituálén Akten ehemaliger Schamanen. Árpád Együd

Next

/
Thumbnails
Contents