Somogyi Múzeumok Közleményei 1. (1973)
Tanulmányok - Keve A. 1973: A somogyi Balaton-part halastavainak madárvilága
A SOMOGYI BALATON-PART HALASTAVAINAK MADÁRVILÁGA 275 IRODALOM BERETZK P.—KÉVE A„ OrnMit 16 (1964) 183—184. BERETZK P.—KÉVE A., ZooAMT 30 (1971) 227—242. BERETZK P.-KEVE A., Lounais-Hämeen Luonto 42 (1971) 19. BERETZK P.—KÉVE A.—MARIAN M., AZ 8 (1963) 251 — 271. BOGDÁN L, Aquila 59—62 (1962—63) 268. CERVA F., Aquila 32—33 (1925—26) 171—176. FESTETICS A., Vogelwelt 88 (1967) 43—59. GRESCHIK J„ Kócsag 9—11 (1936—38) 98—102. GRO'SSLER K., Falke 10 (1963) 46—51. HALLER L, MBiolKM 10 (1938) 44—51. HOMONNAY N., Kócsag 9—11 (1936—38) 72—79. HOMONNAY N„ Kócsag 9—11 (1936—38) 100, 104—105. HOMONNAY N., FragFaunHung 1 (1938) 60—62. HOMONNAY N„ ÁIIK 35 (1938) 94—95. HOMONNAY N„ Búvár 4 (1938) 205—208. HOMONNAY N., Természet 35 (1939) 111—112. HOMONNAY N„ MBiolKM 11 (1939) 194—232. HOMONNAY N., ÁIIK 36 (1939) 38—53. HOMONNAY N., MBiolKM 12 (1940) 245—276. HOMONNAY N.. MBiolKM 13 (1941) 74—101. HOMONNAY N.. Kócsag 12-16 (1939—1943) 87—88, 93. HOMONNAY N., Aquila 66 (1959) 259—304. JAKAB A., Aquila 63—64 (1956—57) 284—342. JÄGERSKIÖLD L, Göt Mus. Arstryck 1937, 117—141. KÉVE A., Aquila 63-64 (1956—57) 279—280, 339. KÉVE A., Aquila 65 (1958) 282, 344. KÉVE A., Aquila 66 (1959) 275—276, 310. KÉVE A., Festschrift Vogelschutzwarte f. Hessen. 1962, 84—94. KEVE A., Aquila 69-70 (1962—63) 264—265. KEVE A., Aquila 61-62 (1964—65) 229. KEVE A., Aquila 75 (1968) 21—44. KEVE A„ BzVogel 16 (1970) 219—231. KEVE A.—PÁTKAI I.— UDVARDY M.—VERTSE A„ ABHung 17 (1947) 51—60. MARIAN M., SMF (1956) 5. MARIAN M., MFMÉ (1960—62) 231—269. MARIAN M., MFMÉ (1968) 283—314. NORDSTRÖM G., MSFaun 35 (1958—59) 2—63. PÁTKAI I., Aquila 73-74 (1966—67) 81—107. RAJNISS L, Aquila 66 (1959) 275, 309. VÄLIKANGAS I., MSFaun 14 (1938) 70—107. VERTSE A., Aquila 71-72 (1964—65) 226, 240. VOGELWELT IN DEN FISCHTEICHEN AM PLATTENSEE IN SOMOGY Dem südlichen Ufer des Plattensees entlang befinden sich acht Fischteiche, die sich sowohl in Grösse, als auch im Charakter stark unterscheiden. Einer wird seit 1964 nicht mehr benutzt und heute bedeckt ihn ein Schilfdickicht. Drei weitere sind aufgrund ihrer Lage und ihrer geringen Grösse ornithologisch fast belanglos. Der fünfte wird nur für kurze Zeit durch verschiedene Vögel vom naheliegenden Kisbalaton aufgesucht. Der sechste ist, Dank der Nähe von Wäldern, Raubvögeln, usw. stärker besucht. Diese Situation ändert sich nur, wenn die grösseren Teiche entwässert werden und die Wasservögel nach einer Notlösung suchen müssen. Der grösste von den acht Teichen ist der Fischteich bei Balatonlelle (in der Literatur Irmapuszta oder oft auch Rádpuszta oder Balatonszemes genannt). Der Teich von Irmapuszta ist in der Brutzeit von grösster Bedeutung, obwohl hier grosse und zehe Kolonien von Lachmöwen, FlussSeeschwalben, Moorenten, usw. von der Fischwirtschaft von Jahr zu Jahr zerstört werden. In der Zugzeit, besonders zu der Zeit der Entwässerung, ist der Fischteich bei Fonyód (auch Zardavár genannt) am bedeutendsten. Alle Fischteiche sind zwischen 1920 und 1972 an der Stelle ehemaliger Sümpfe angelegt worden und sie werden durch Bächlein oder Kanäle mit Wasser versorgt. An diesen acht Teichen wurden bisher 182 verschiedene Vogelarten beobachtet und es ist anzunehmen, dass 59 davon dort ihre Brutstätten haben. A. Keve