Draveczky Balázs: A Somogy megyei muzeológiai kutatás története (Somogyi Múzeum 6., 1966)

»Berzsenyi Dániel Gedenkmuseum» zu Nikla Seinen Namen erhielt es von dem Dichter Daniel Berzsenyi (1776—1836), der zwischen den Jahren 1808 und 1836 in der Kurie wohnte. Das Gedenkmuseum stellt das Lebenwerk Daniel Berzsenyi's, des ungarischen Horáz's in einem kulturgeschichtlichen und gesell­schaftshistorischen Rahmen. In der Ausstellung finden wir gleichzeitige Stiche von Berufs­genossen und zeitgenössischen Politikern, Dokumente, Berzsenyi-Ausga­ben und sämtliche Handschriften des Dichters. »József Attila gedenkmuseum« zu Balatonszárszó Seinem Nahmen erhielt es von einem der grössten Dichter der ungarischen Lyrik, József Attila (1905—1937). Hier verbrachte er seine letzten Jahre vom 4-ten November bis zum 3-ten Dezember des Jahres 1937. Die zwei ersten Räume erchliessen uns den Abriss seines Le­bens, seiner Kunst. Wir lernen sein Elend, seine breite literarische Bil­dung, die er sieht in Wien, in Paris und in der Arbeiterbewegung er­warb, seine Persönlichkeit kennen. In dem dritten Raum finden wir die Andenken der letzten Monate seines Lebens. 79

Next

/
Thumbnails
Contents