Varga Gyula: Textil és bőrhímzések a debreceni Déri múzeumból, 1984
Textilen- und Lederstickwaren aus dem Debreciner Déri Museum In unserer Ausstellung finden Sie zumeist die Gegenstände, die noch in den Jahren 1907—1936 von dem Debreciner Oberst- Unterstützer, Georg Déri im Karpatenraum gesammelt wurden. Unsere Ausstellung umfasst ungefähr 300 Jahre. Die ältesten Gegenstände, Leintuch und Kissenstücke aus Debrecin wie ein Altartuch aus dem Hochland, stammen aus 1680. Unser Material wurde in vier Dialektenterritorien geteilt. Vor allem möchten wir dabei die möglichst ältesten Stickereitraditionen darstellen. Unser Hauptziel blieb aber die Presentierung der schönsten, wertvollsten Schätze des Debreciner Déri Museums. Transdanubien wurde in drei Einheiten geteilt, namentlich: der ältere Styl wurde durch den sog. Rábaköz representiert: Mitteltrausdanubien und Süd transdanubien (vor allem Komitat Baranya) stellen sich durch ihre Nazionalitäten vor. Siebenbürgen, die grosse ungarische Tiefebene und das(auch) Mehrnazionalitäten — Hochland beweisen durch ihre, in unserer Ausstellung dargestellten Gegenstände ganz und gar das unveränderte Bild des Karpatenraums, wie es vor 150 Jahren existierte: „Ungarn sei, wie Europa, im Kleinen" (Johann von Csaplovics, 1821.)