Uherkovich Ákos: A Dél-Dunántúl természettudományos kutatásának eredményei I., 1976

BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER GATTUNG TELENOMUS IOI glutinosa) 29. VI. 1951 1 / (Erdős); Szuadóvölgy 23. X. 1953 (Bachufer, gesiebt) 1 / (K). - VI/2. - Bala­tonszentgyörgy 2. III. 1950 (durch Ausleseapparat erhalten) 1 / (K-Szé) ; Zalavár 18. III. 1950 i /; 18. IV. 1950 8 / (K-Szé) - Griechenland: Creta, Canea VII. 1906 3 m 4 /; Omalos 18. VIII. i960 1 /; Oma­ri 4. VII. i960 1 m (Bi) - Poland: Kielcze 1 m (Pongrácz) - Türkei: As. Min. Angora 26. V. 1925 2 /; 8. VI. 1925 2 /; Stambul, Turcia 20. VI. 1925 (Ortaköi) 1 m 1 / (Bi). Untersuchtes Material 315 Exemplare, davon Weibchen 293 (277) und Männchen 22 (2). Eine eurychrone Art, j ähnlich wenigstens mit 2-3 Gene­rationen. Die Weibchen-Männchen Häufigkeitspro­portion beträgt 14,65:1. Die parthenogenetische Form ist wahrscheinlich sehr häufig. Die Männchen flie­gen von Anfang Mai bis Ende September. Sammel­bar mit verschiedenen Methoden (Siebe, Bodenpro­be, Ausleseapparat, Ketscher, aus Moos, unsw.). Die Art parasitiert nach der Literatur in Lepidopteren­Eiern. Die überwinternden Individuen leben im Moos, im Boden, unter Fallaub. Häufig in xerother­men Gebieten. Lebt in England, Frankreich, Ungarn, Tschechoslowakei, Rumänien, Griechenland, Poland, Türkei. Sehr gewöhnlich in Europe. 7. Telenomus brevis C. G. Thoms., 1859 / Die Funddaten und Fundorte der Art Telenomus brevis Thoms., nach der tiergeographischen Gebeits­einheiten von L. Móczár geordnet -, sind: - I/i. ­Ágasegyháza 23. X. 1953 (aus Laube von Juniperus communis, gesiebt und durch Ausleseapparat erhal­ten), (Sandhügel) 3 / (Bal); Nadap, Velencei tó 13. XL 1951 (unter Baumrinde) 1 /; Sukoró, Velencei tó 12. IX. 1951 (am Ufer gesiebt und durch Ausleseap­parat erhalten) 1 / (K) - II/ 1. - Tihany 20. VII. 1954 (Rév, Fähre, aus Laube von Pinus nigra, gesiebt und durch Ausleseapparat erhalten) 1 / (Bai) - III/2. - Csíkszépvíz 5. V. 19-17 (Kishavas, 1085 m ü. d. M.) 1 / (Fo) - III/5. - Nagyenyed 6. X. 1917 1 / (Szil) - VI/2. ' •- Kisbalaton, Vágóőrs 20. III. 1950 (durch Ausleseapparat erhalten) 9 /; Zalavár, Kis­balaton, Diássziget 20. III. 1950 (durch Ausleseap­parat erhalten) 26 /; 18. IV. 1950 (durch Ausleseap­parat erhalten) 94 / (K-Szé). Bearbeitetes Material 147 Exemplare, alle Weib­chen. Eine sehr seltene Art, besonders häufig in Bo­denproben und hat jährlich 2-3 Generationen. Lebt von den xerothermen Gebieten bis zum Fichtenwal­de. Die Art ist in Schweden, Ungarn, Rumänien verbreitet. Biologie und Wirt unbekannt. Meiner Untersuchungen nach ist es nicht ausgeschlossen, dass diese Art ein Hybrid von Telenomus brachialis Hai. und Asolcus (Telenomus) phalaenarum Nees ist. 8. Telenomus athanasowi J. B. Szabó, 1959 m f Die Funddaten und Fundorte von Telenomus atha­nasowi nach den tiergeographischen Gebietseinheiten von L. Móczár geordnet -, sind: - I/i. - Agasegy­háza 23. X. 1953 (ex radibus graminorum, gesiebt und durch Ausleseapparat erhalten) 1 m; 23. X. 1953 (unter Juniperus communis, Sandhügel, gesiebt und durch Ausleseapparat erhalten) 3 / (Bai); Budapest, Ŭjpest 1 / (Anonymus); Dunakeszi 3. VIII. 1916 1 /; Csepel 3, VII. 1908 1 /; Duka-Gsöröghegy 26. X. 1923 1 /; 4. IX. 1923 (inter muscos) 1 /; 10. XI. 1923 (sub muscis) 2 /; 12. X. 1924 (sub mus eis) 18 /; 3. XI. 1924 38 /; 10. XL 1924 4 /; 2. IX. 1925 (cribri ope, sub foliis) 1 /; 3. IX. 1925 5 /; 14. IX. 1925 1 /; 17. IX. 1925 1 /; 25. IX. 1925 (cribri ope, sub foliis) 2 /; 5. X. 1925 1 /; 27. X. 1925 (cribri ope, sub muscis) 1 /; Kecskemét, temető 28. VIL 1921 i /; Máriabesnyő 28. IX. 1916 2 / (Bi) ; Nadap 15. X. 1951 1 / (K); Soltvadkert 15. III. 1944 (gesiebt und durch Ausleseapparat erhalten) i / (Bal) ; Su­koró, Velencei tó 12. IX. 1951 3 /; Meleghegy 14. X. 1951 4 /; Velencei tó 12. XI. 1951 3 / (K); Szi­getszentmiklós 3. X. 1912 1 /; Sződ 21. V. 1918 I f; 18. VI. 1918 1 /; 16. VIII. 1919 2 /; 29. VIII. 1922 1 /; Vácz-Gajáritelep 17. V. 1924 1 /; Szokolya 2. IX. 1926 1 /; Vácz-Sződ 30. VIII. 1925 1 /; 30. VIII. 1927 1 /; 30. IX. 1927 (sub foliis, cribri ope) 1 /; Vácz-Tudósdomb 10. VIII. 1929 1 /; 8. X- 1929 1 - /; .3. XI. 1929 (radix gramini in pratis, cribri ope) r 1 /; 27. VII. 1930 (xerophil) 1 /; 5. VII. 1931 (in ч pratis humidis) 1 / (Bi) - II/1. - Budapest, Budaőrs ":« 27. IV. 1957 ( Csik i h Ŝ s-> Gipfel) 1 / (J В Sz); Far­kasrét 14. III. 1954 (Boden auf Bergabhänge, gesiebt und durch Ausleseapparat erhalten) 4 / (Bal) ; Gel­lérthegy 17. IL 1920 5 /; 6. I. 1921 1 /; 22. IX. 1925 1 /; Hűvösvölgy il. VIII. 1918 I /; 8. X. 1923 1 /; Sashegy 20. XI. 1905 7 /; 30. VI. 1917 2 /; 30. III. 1926 (cribri ope) 1 /; 21. XL 1926 (cribri ope) 1 /; 10. IX. 1927 (retis ope) 3 /; 25. VIII. 1929 1 /; Etyek 29. VIII. 1917 1 / (Bi) - II/2. - Mt. Bör­zsöny, Nagymanna 27. III. 1920 i / (Dud); Hámor 26. VIII. 1915 i / (Sz-P) - III/i. - Veltiez 24. III. 1937 (aus Moos, durch Ausleseapparat erhalten, Hor­ka) 1 / (Dud) - III/2. - Csíkszépvíz 5. V. 1917 (Kis­havas, 1805 m ü. d. M.) 1 / (Fo) - III/4. - Rév 31. V. 1912 3 / (Bi) - III/ 5. - Nagyenyed 3. VIII. 1917 (gesiebt und durch Ausleseapparat erhalten) 1 / (Bi) - VI/i. - Magyaregregy 16. IX. 1920 1 / (Bi) - Bul­garien: Vitosa 31. V. 1956 (unter Juniperus commu­nis, unter dem Gipfel) 1 / (Bai) - Türkei: Beikos, Bosporus 26. IV. 1925 1 /; Stambul 20. VI. 1925 (Ortaköi) 1 / (Bi). Ich habe insgeammt 162 Exemplare untersucht, davon Weibchen 161 (96) und ein einzinges Männ­chen. Eine offenbar eurychrone Art, mit jährlich wenigstens 3-4 Generationen, wahrscheinlich parthe­nogenetische Art. Sie lebt in xerothermen Gebieten, von Sandhügeln bis zu den subalpinen Wiesen. Sam­melbar mit verschiedenen Methoden, aber durch Sie­be und Ausleseapparat besondern häufig. Besonders unter Moos, Fallaub und Bodenproben der Wiesen häufig. Die Art kommt in Ungarn, Tschechoslowakei, Rumänien, Bulgarien und Türkei vor. Biologie und Wirt unbekannt. Häufig.

Next

/
Thumbnails
Contents