Uherkovich Ákos: A Dél-Dunántúl természettudományos kutatásának eredményei I., 1976

BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER GATTUNG TELENOMUS % Falllaub, unsw. Die überwinternden Individuen leben unter Baumrinde, unter Fallaub, zwischen Gräsern. Verbreitet von den xerothermen Gebieten bis zum Fichtenwalde. Die Art lebt in Deutschland, Öster­reich, Ungarn, Rumänien, Sowjetunion, Tschechoslo­wakei, Bulgarien, Jugoslawien, Albanien, Türkei. Die Art parasitiert Pentatomideneier sowie die Eier von Harpyia vinula und Dasychira punibunda. Diese An­gaben stammen von dem hervorragenden Forscher G. Mayr. Meiner Meinung nach bildet diese Art eine Über­gangsform zwischen Telenomus und Asolcus. Ich ha­be nähmlich festgestellt, dass die Gattungsmerkmale und Biologie sich bei dieser Art vermischen. Darum bereitet auch Bestimmung von Telenomus truncatus auffallende Schwierigkeiten. Ich wäre überhaupt nicht überrascht, wenn nach näherer Prüfung des Ho­lotypus Telenomus gifuensis Ashm. die Synonymie beider Art herausstellen würde. Häufige Art. 3. Telenomus gracilis Mayr, 1879 m f Die Funddaten und Fundorte von Telenomus gra­cilis Mayr nach der tiergeographischen Gebeitsein­heiten von L. Móczár geordnet -, sind: I/i. - Ágas­egyháza 23. X. 1953 (durch Ausleseapparat erhalten aus Phragmites communis und Carex sp.) 1 / (Bai) ; Budapest, Rákos 22. V. 1908 1 /; 30. V. 1908 1 /; 31. V. 1908 I /; 22. VI. 1908 1 /; 27. VI. 1908 2 /; Duka-Csöröghegy 12. X. 1924 1 / (Bi) ; Nadap 14. XI. 1951 (unter Baumrinde) 1 / (K); Öcsa 17. VI. 1952 3 / (M. Mócz); Siófok 2 / (Szépligeti); Sziget­szentmiklós 29. VIII. 1911 i 77 24. IV. 1912 i /; 9. V. 1912 i /; Vácz 24. VI. 1912 i /; Tudósdomb 3. XI. 1929 (radix graminum in pratis, cribri ope) 1 / (Bi) - II/i. - Budapest, Gellérthegy 22. IX. 1915. 1 /; 13. II. 1920 1 /; Hűvösvölgy 30. III. 1913 1 f; Sasihegy 10. IX. 1927 1 /; 25. VIII. 1929 1 /; Fehér­várcsurgó 24. VI. 1923 (Várhegy) i / (Bi); Pomáz 1. III. 1959 (aus feuchten Moos am Ufer des See-Kő­hegy, gesiebt und durch Ausleseapparat erhalten) 1 / (Mahunka) - II/2. - Bükk hgs., Bélapátfalva n. VII. 1955 if (Mih) ; Vadász-völgy 24. VIL 1956 if (Solymosné) - III/2. - Bethlen 1911 1 / (Bi) - III/3. - Ósebeshely 16. VI. 1913 1 /; 2. VII. 1913 2 / (Bi) - III/4 - Rév 18. VIII. 1911 /; 28. V. 1912 1 /; 31. V. 1912 1 /; Tasnád 17. VIL 1912 1 / (Bi) - Bulgarien: Küteftse 10. VII. 1928 1 / (Bi). Ich habe 30 Exemplare untersucht, davon Weibchen 30 (7). Eine warscheinlich eurychrone Art, jährlich mit 2-3 Generationen. Meiner Meinung nach ist die parthenogenetische Form in Europe sehr häufig. Sammelbar mit Ketscher, Siebe und Ausleseapparat. Die überwinternde Individuen leben unter Baum­rinde, zwischen Gräsern. Die Art lebt in xerother­men Gebieten sowie auch in Wäldern. Eine sehr wichtige und ökonomiisch wertvolle Art. In der Sow­jetunion wird diese Art in der biologischen Schäd­lingsbekämpfung gegen verschiedene Bombyeiden­Arten (Lepidoptera) eingesetz (Kolomietz, 1962) in den Tajga-Wäldern. Verbreitung: Ungarn, Öster­reich, Sowjetunion, Rumänien, Bulgarien, Frankreich. Eine seltene Art, welche oft mit Telenomus verticil­latus Kieff., 1917 Hybride bildet (Ribkin). 4. Telenomus verticillatus Kieff., 1917 m f Die Funddaten und Fundorte von Telenomus ver­ticillatus Kieff., 1917 nach den tiergeographischen Gebietseinheiten von L. Móczár geordnet -, sind: I/i. - Apajpuszta 14. IX. 1952 1 / (L. Mócz); Buda­pest (Lasioptera rubi) 3 m (Szépligeti) ; Rákos 22. V. 1908 i /; 26. V. 1908 i m; 31. V. 1908 i m; teme­tő 15. VI. 1908 i /; Csepel 14. V. 1908 i /; 20. V. 1908 1 /7 3. VII. 1908 1 /; Duka-Csöröghegy 3. IX. 1925 3 / (Bi) ; Nadap, Velencei tó 15. X. 1951 1 /; Antóniahegy 14. XI. 1951 (unter Baumrinde) 3 /; Velencei tó 14. IX. 1951 (unter Baumrinde) i / (К); Siófok 5 / (Szépligeti) ; Szigetszentmiklós (am Ende des Winters, aus alter Salix sp. gesiebt und durch Ausleseapparat erhalten) 14 m 20 /; 9. VI. 1909 1 /; 3. X. 1912 1 /; Vácz 22. VIII. 1912 1 /7 Gajáritelep 24. VIII. 1924 (südliche Bergabhänge) 1 /; Tudós­domb 24. VIII. 1924 (cribri ope in arundinetis) i /; 3. VIL 1926 i /; 3. XL 1929 (radix gramini in pra­tis, cribri ope) 1 / (Bi) - II/1. - Budapest, Gellért­hegy 6. I. 1922 1 /; Hűvösvölgy 15. VIII. 1931 (cribri ope) 2 /; Kincstári erdő V. 1908 i /; Sashegy X. 1907 i / (Bi) - II/2. - Bükk hgs., Bélkő 13. VII. 1955 ! / (Mih); Rimaszombat VIL 1907 i / (Sz-P) ; Valkó 13. IX. 1908 1 / (Bi) - III/3. - Alp. Kudsir, Pagyes 12. VIII. 1913 (800 m ü. d. M.) 2 /; Ösebes­hely 21. VI. 1913 i /; 26. VI. 1913 i /; 9. VIL 1913 if; 12. VIL 1913 i / (Bi) - III/4. - Rév 18. VIII. 191 1 1 /; 28. V. 1911 1 /; 5. VI. 1912 1 /; Tasnád 18. VII. 1912 if (Bi) - Bulgarien: Küstendil 6. VIII. 1928 i / (Bi) - Griechenland: Creta, Canea VII. 1906 1 m (Bi) - Jugoslawien: Hercegovina Kobila Glava III. 1917 (Eiche, Apfelbaum) i / (Anonymus) - Österrich: Semmering 2. VIII. 1908 i / (Bi) ­Türkei: Stambul 20. VI. (Ortaköi) 1 / (Bi). loh habe 97 Exemplare untersucht, davon Weib­chen 77 (35) und Männchen 20 (18). Eine wahr­scheinlich eurychrone Art, bei der die parthenogene tische Form sehr häufig ist, weshalb die Männchen sehr selten sind. Sammelbar mit verschiedenden Me­thoden (Siebe, Ausleseapparat, Bodenprobe, Ke­tscher, unsw,). Kommt auch in 800 m Höhe ü d. M. vor. Die Art ist fangbar in Wäldern und auf xero­thermen Bergabhängen sowie auf Sandhügeln. Sie wurde von Gy. Szépligeti aus Eiern von Lasioptera rubi (?) gezüchtet. Auch J; J. Kieff er erwähnt, dass die Art in Eiern von Gastropacha rubi parasitiert. Eine nicht häufige Art, welche in Dänemark, Frank­reich, Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, Sowjetunion, Ungarn, Jugoslawien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, weiterhin in Türkei vorkommt. 5. Telenomus othus Hai., 1833 m /• Die Funddaten und Fundorte - nach der tiergeo­graphischen Gebietseinheiten von L. Móczár geordnet

Next

/
Thumbnails
Contents