Uherkovich Ákos: A Dél-Dunántúl természettudományos kutatásának eredményei I., 1976

DIE MIKROPHYTEN DES RIGÓC-BACHES 9 acute elongatae, apice posteriore sigmoideo. A spe­cie magnitudine eximia tantum distineta. (Iconotypus fig. nostr. III. 14.) Selenastrum bibraianum Reinsch - 5 S. gracile Reinsch - 7 Sphaerocystis schroeterii Chod. - 1, 6, 7, 8 Stigeoclonium lubricum Kiitz. - 2 Tetraedron caudatum (Corda) Hansg. var. incisum Lagerh. - 1 T . enorme (Ralfs) Hansg. forma - 7 T . hastatum (Rabenh.) Hansg. var. palatinum (Schmidle) Lemm. (III. 9.) - 4, 7 T. longispinum (Perty) Hansg. (III. 5.) - 1 T. muticum (A. Br.) Hansg. (II. 25.) - 4 T . planctonicum G M. Smith (III. 3.) - 6 T. reguläre Kiitz. var. incus Teiling (III. 16.) - 7 T. reguläre Kiitz. var. incus Teiling forma (III. 13.) - 5 - Durchmesser der Zellen mit Fortsätzen 31-33 ^m, am Ende der Fortsätze eine kleine kugelförmige Verdickung. Für eine formale Beschreibung reichten unsere Beobachtungen nicht aus. T. trilobatum (Reinsch) Hansg. - 1 Tetrastrum glabrum (Roll) Ahlstr. et Tiff. - 1 T. punctatum (Schmidle) Ahlstr. et Tiff. (III. 7.) - 6 T. staurogeniaeforme (Schroed.) Lemm. (III. 2.) ­i, 7 Treubaria varia Toff, et Ahlstr. (III. 16.) - 7 Volvox sp. (V. aureus Ehrbg ?) - 5 Westella botryoides (W. West) Wild (III. 10.) - 6, 7 Chlorophyta - Conjugatophyceae Closterium acerosum Schrank - 2 C. ehrenbergii Menegh. - 4 С gracile (Bréb.) Bréb. - 6, 7 С. moniliferum Bory - 4 С. parvulum Naeg. - 2 С praelongum Bréb. - j Cosmarium granatum Bréb. (IL 20.) - 6, 8 Mougeotia sp. - 2, 6, 7 Spirogyra sp. 1. (S. gracilis [Kiitz.] Czurda ?) (V. 6.) - 6 Spirogyra sp. 2. - 2, 8 Staurastrum brachiatum Ralfs - 2, 7 S. chaetoceras (Schroed.) G. M. Smith - 6, 7, 8 Zygnema sp. - 7 S ch i zo my со p hy ta - Mycophyta Clavariopsis aquatica De Wildem. - 2, 3 Planctomyces bekefii Gimesi - 5, 8 ORIENTIERENDE ANGABEN ÜBER DIE QUANTITATIVEN VERHÄLTNISSE DER MIKROPHYTENDRIFT Eine ausführlichere quantitative Analyse der Mik­rophytendrift vom Rigóc-Bach und seiner Weiher soll in einer nächsten Arbeit veröffentlicht werden. Jetzt wollen wir durch die Analyse einer einzigen - von uns als representativ betrachteten - Probe die quantitativen Verhältnisse in der Mikrophytendrift von diesem Ökosystem andeuten. Die Sohöpfprobe vom Rigóc-Bach am 18.10.1974 an der Brücke der Autostrasse 6 - wo also der Bach die Kette der Weiher bereits verlassen hat und eigentlich dessen Wasser weiterleitet - ergab jene quantitativen Werte, die auf der Tabelle I darge­stellt sind. Die Mikrophytendrift weist zu diesem Zeitpunkt eine Gesamtpopulation von 5 434 000 2 Ind./I auf und an diesem sind die Bacillariophyceae mit 72,10%, die Cryptophyceae mit 16,86% und die Chlorococcales mit 8,89% beteiligt. Für die Mikro­phytendrift war zu diesem Zeitpunkt eine Cyclotel­la-Synedra acus-Cryptomonas-Gesellschajt charak­teristisch. Die Ind./1-Werte und die taxonomische Zusammensetzung zeugten für einen eutrophen Was­serzustand. In der taxonomischen Zusammensetzung dieser Probe ist die Vielfalt des Euglenophyton- und des Chlorophyceen-Anteils auffallend und neben der mengenmässigen Dominanz von einigen Kieselalgen und Cryptophyceen ist eben diese taxonomische Viel­falt ein auffallendes Merkmal für die limnologisohe Situation in diesem Wassersystem. ZUSAMMENFASSENDE BESPRECHUNG DER ERGEBNISSE Durch die Bearbeitung von Proben aus den Jahren 1974 und 1975 konnten wir im Wassersystem des Rigóc-Baches (ein kleines Nebengewässer der Drau, Mündung in der Nähe der Ortschaft Bares) in der Mikrophytendrift insgesamt 247 Taxa feststellen. Die Taxonzahlen in den einzelnen systematischen Gruppen: Cyanophyta 21, Euglenopbyta 46, Pyrro­phyta 8, Xanthophyceae-Chrysophyceae 13, Bacilla­riophyceae 71, Chlorophyceae 73, Conjugatophyceae 13, Schizomycophyta-Mycophyta 2. Die häufigsten Algen in den untersuchten Pro­ben: Lyngbya limnetica, Microcystis aeruginosa, Oscillatoria limosa; Phacus pyrum, Trachelomonas volvocina; Centritractus belonophorus, Dinobryon divergens, Synura uvella; Cyclotella spp., Fragilaria capucina, Melosira granulata var. angustissima, Na~ vicula cryptoeephala, N. radios a , Nitzscbia acicula­ris, N. palea, Rhopalodia gibbn, Synedra acus, S. ulna; Actinastrum hantzschii, Botryococcus braunii, Pandorina morum, Pediastrum boryanum, P. duplex, P. simplex, Scenedesmus acuminatus, S. carinatus, S. opoliensis, S. quadricauda, Sphaerocystis schroeterii. Eigenartige, interessante Algenvorkommnisse: Lyngbya birgei; Euglena spathirbyncha, Heteronema spirale, Lepocinclis steinii, Phacus horridus, Ph. sue­cicus, Trachelomonas arnoldiana var. decurtata, T. dangeardiana, T. stokesiana, T. woycickii var. pus'tl­la; Cryplomonas phaseolus, Bicoeca sp. (novum?) ; Synedra rumpens var. familiáris; Polyedriopsis spi­nulosa, Tetraedron enorme, T . planctonicum, Treu­baria varia; Closterium praelongum, Cosmarium gra­natum. Neubeschriebene Taxa: Phacus orbicularis var. amplus, Trachelomonas aculeata var. extenta, Schroe­deria nitzschoides var. robusta.

Next

/
Thumbnails
Contents