Dél-dunántúli tájházak (2008)
Schon die äußere Erscheinung des Gebäudes der Volkskundesammlung Mecsek-Berggrat sticht ins Auge. Das auf einer Achse mit der Kirche liegende Bauernhaus mit Laubengang war Wohnung des Kantors, Schule, Arztpraxis, Dienstwohnung und jetzt Landschaftshaus.Das Zimmer und die Küche sind mit Kunstgegenständen eingerichtet, die sich im Besitz der Museumsdirektion des Komitats Baranya befinden. Die Speisekammer und das hintere Zimmer ist Ausstellungsort von Gegenständen eigener Sammlungen. Die ständige Fotoausstellung „Unser täglich Speis und Trank" dient der Wiederbelebung der ungarischen Volksgastronomie und ist im ehemaligen Schulzimmer zu finden. Auf dem Hof des Landschaffshauses sind funktionstüchtige Kamine und Öfen aus verschiedenen Gebieten Ungarns aufgereiht, zusammen mit den zum Kochen und Backen notwendigen Gerätschaften. Ergänzt wird die Ausstellungspalette noch durch die Vogelscheuchen-Ausstellung, die Sammlung von Ziegeln mit Monogramm und das Schaubacken. Nicht weit vom Landschaftshaus finden wir die 1860 nach den Plänen von Károly Scharf erbaute Wassermühle sowie die 1970 aus Mekényes umgesiedelte Trockenmühle, echte Farbtupfer unter den Sehenswürdigkeiten von Orfü. Das Mahlwerk der Wassermühle wurde um die Jahrhundertwende gefertigt und wird auch heute noch zum Mahlen verwendet. Interessant an der pferdegetriebenen Trockenmühle ist der Umstand, dass in ihr bis 1948 auch eine Ölmühle betrieben wurde, deren riesige Pressbalken auch heute noch funktionstüchtig sind. Der Mühlenhof ist von Frühling bis Herbst Schauplatz von traditionellen Programmen und im Backofen der Küche mit offenem Rauchabzug wird regelmäßig duftendes Bauernbrot gebacken. Öffnungszeiten: l.Mai - erstes Sept. Wochenende von 10-17 Uhr. Mühlenmuseum: 1. Mai - 30. September von 1Ö17 Uhr. Kontaktadresse: Ákos Serényi 72/498-283, info@orrumuskatli.hu Kontaktadresse: Péter Füzes 20/433-0947, Information: www.orfumuskatli.hu fiizes.peter@orfuivizimaloni.hu Information : www.orfiiivizimalo m .hu