Ábrahám Levente: A Boronka-melléki Tájvédelmi Körzet élővilága (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 7., 1992)

Ábrahám L.: A Boronka-melléki Tájvédelmi Körzet Nagyszárnyú, Tevenyakú és Recésszárnyú faunájának természetvédelmi értékelése. - The preserving valuation of the Alderflies, Snake-flies and Lacewings fauna at the Boronka-melléki Nature Conservation Area (Megaloptera, Raphidioptera, Neuroptera)

Zusammenfassung Auswertung der Fauna von Grossflüglern, Kamelhalsfliegen und und Netzflüglern im Boronka-Naturschutzgebiet L. Abraham Der Autor führte seine Untersuchungen im Boronka-Naturschutzgebiet in Innersomogy (Südwestungara) von 1986-1991 durch. Er betrieb4 Fangstellen mit Lichtfallen (in Hosszúvíz, Böhönye, Homokpuszta/Nagybajom und Csömend) und Lampen. Am Tage sammelte er durch Laubschütteln und mit Fangnetzen im Gras. In diesem Gebiet gibt es oft Sandböden, so dass samtliche Arten der Familie Mymeleotidae vorkommen. Auch zwei geschützte Arten leben dort: Mantispa styriaca Poda und Myrmeleon fomicarms L. Mehrere seltene Xerotherm-Arten wurden gefunden, die in Ungarn noch nicht geschützt sind: Chrysopa commata Kis et Újh., Myrmeleon bore Tj. Die in Innersomogy gefundene Myrmeleon bore Population verkörpert zoogeographisch und vom Naturschutz her betrachtet einen bedeutenden Wert. Die Verbreitung der in Ungarn geschützten Arten zeigen die Landkarten 1 und 2, wahrend die Verbreitung der seltenen Arten in Danubien auf den Karten 3-6 zu finden ist. In iesem Gebiet ist die Anzahl der die Nadelbaume bevorzugenden Arten hoch. Vom Standpunkt des Naturschutzes her gesehen ist der Lebens räum der beiden geschützten Arten - die Sandsteppe - die wertvollste Landschaft des Naturschutzgebietes. Durch Aufforstung, übermassige Ver­mehrung der Robinien und die Nutzung als Schafweide kann dieses Gebiet zerstört werden. A szerző címe (Author's address): ÁBRAHÁM Levente Somogy county Museum H-7400 Kaposvár P.O.Box:70 Hungary 125

Next

/
Thumbnails
Contents