Uherkovich Ákos: A Barcsi borókás élővilága, IV. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 5., 1985)

Uherkovich G. - Szilvágyi L.: Kiegészítő adatok a Barcsi borókás (Somogy megye) vizeinek algavegetációjához. - Further data to the algal vegetation of Barcs Juniper Woodland, Hungary

D. simplex KORS. - l.b Didymocystis planctonica KORS. - 3 Draparnaldia plumosa /VAUCH./ AGH. - l.a Elakatothrix gelatinosa WILLE - 6 E. lacustris KORS. - 6 Eudorina elegáns EHRENB. -l.a, 4 Gloeocystis vesiculosa NAEG. /II. 13/ - l.a Gloeotila turf о sa SKUJA - l.a Microspora floccosa /TAUCHER/ THURET - 2 M. pachyderma /WILLE/ LAGERH. - 5 M. stagnorum LAGERH. - 2 Microthamnion kuetzingianum NAEG. - l.b, 2, 5 M. strictissimum RABENH. - l.a, 2 Oedogonium sp. /De. alhstrandii WITTR. sec. HIRN?/ /II. 2/ - Vegetative Zellen 8-10 um dick, also im Vergleich zur Oospore recht schlank. Oospore 57,5x32,5 um gross. - l.a Oedogonium sp. /Oe. upsaliensis WITTR. sec. HIRN?/ /II. 5/ - Vegetative Zellen 17,5 рш breit, Oogonium 70x42,5 yum gross. - l.a Oocystis borgei SNOW - 2 Palmodictyon viride KÜTZ. - l.b Pandorina morum /MÜLL./ BORY - l.a, 4 P. morum var. maior IYENGAR - 3 Pediastrum duplex MEYEN - 3 Pteromonas angulosa LEMM. /I. 11/ - 4, 6 Radiophilum conjunctivum SCHMIDLE - l.b R. humbertii BOÜRR. - l.a, l.b Raphidocelis turfosa UHERKOVICH, nova species /II. 15-18/. - Cellulae 12-19x2-3 /am, fusoideae, parum arcuatae, sine pyrenoidibus; api­cibus inter se contingentes plerumque colonias 4-6-8-cellulares muco commu­ne ad merginem vix conspicuo circumdates ef formantes, sed etiam e coloniis liberatae •singillatium viventes. Multiplication per aplanösporas. Cellulae nonnunquam ad apices cellulae matricalis effetae adhaerentes una permanen­tes. Iconotypus: tab. II. fig. 17. Die 12-19x2-3 ^um grossen spindelförmigen Zellen sind sanft gebogen, haben keine Pyrenoiden. Bilden - sich mit ihren Spitzen berührend - meistens 4-6­8-zellige Kolonien, welche mit einer kaum wahrnehmbaren Schleimhülle umge­ben ist. Vermehrung durch Aplanosporen. Die Zellen bleiben manchmal an bei­den Spitzen der leeren Mutterzellwand anhaftend beisammen. Auch ainzelne Zellen sind anzutreffen, die sich aus den Kolonien losgelöst haben. Ikono­typ: Tafel II, Pig. 17. - Die Gattung Raphidocelis hat HINDÁK im Jahre 1977 beschreiben /vgl. KOMAHEK-FOTT 1983/. Die hier von uns beschreibene neue Art der Gattung - welche wir übrigens im Torfmoor "Vad-tó" bei Zalaszántó /Komitat Zala, Ungarn/ ebenfalls engetroffen haben - steht innerhalb der Gattung der Art R. mucosa /KORS./ КОМ. /=Anki strodesmus mucosus KORS., Kir­chneriella mucosa /KORS./ HIND./ am nächsten, doch unterscheidet sich deut­lich von letzterer vor allem durch eine ausgeprägtere Verbindung der Zellen. In manchen Zügen erinnert unsere Art auch an die interessante Alge Chloro­mirus pauli HORTOB. /HORTOBÁGYI 1981/, doch befindet sich bei letzterer in jeder Zelle ein Pyrenoid und die Verbindung der einzelnen Zellen zu Zell­gruppen findet in einer anderen Form statt. Nach meinen bisherigen Beobach­tungen kommt die hier neubeschreiebene Art in saueren Gewässern /p H-Werte um 5-6/ vor. Scenedesmus acutiformis SCHRÖDER forma /I. 16/ - Die Randzellen des Zönobiums biegen - gegenüber dem Typ .- mit ihren Polen nach aussen; diese Zellform zeigt eine grosse Ähnlichkeit mit S. acutus. - l.a S. acutus MEYEN - l.b, 5 S. arcuatus LEMM. - 3 S. armatus CHOD. - 3 S. armatus var. bicaudatus /GUGL.-PRLNTZ/ CHOD - 4 S. carinatus /LEMM./ CHOD. - 5 S. denticulatus LAGERH. var. caudatus UHERK. /I. 7/ - Diese Vareität ist als End­glied einer Cauda-Variationsreihe innerhalb der Art aufzufassen. - 6 S. denticulatus var. linearis HANSG. - 3 S. opoliensis P. RICHT. - 3, 5 S. spicatus W. et G. S. WEST /l. 13/ - 6 S. spinosus CHOD. - 3, 4 S. spinosus var. bicaudatus HORTOB. /II, 14/ - Der Stachelbildung nach eine ei­genartige Erscheinungsform der Varietät. - 6 S. subspicatus CHOD. var. brevicauda /G. M. SMITH/ CHOD. forma /i. 12/ - Das 4­zellige Zönobium ist 11,7x7,5 um gross. Am dem diagonal entsprechenden ei­nen Pel der Aussenzellen sitzt ein dicker, aber kurzer Stachel, an. der Kon­16

Next

/
Thumbnails
Contents