Uherkovich Ákos: A Barcsi borókás élővilága III. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 3., 1983)
Uherkovich Á.1983: A Barcsi borókás nagylepkefaunája III. (Lepidoptera). - The Macrolepidoptera fauna of the Juniper Woodland of Barcs, Hungary III. (Lepidoptera)
Die Gross-Schmetterlingsfauna der Wacholderheide bei Barcs, Ungarn III. (Lepidoptera) ÁKOS UHERKOVICH Die lepidopterologische Erforschung der G-ross-Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes "Wacholderheide bei Bares" geht schon seit 15 Jahren vor sich. Verfasser veröffentlichte darüber bisher 2 Arbeieten (UHERKOVICH 1978a, 1981a). Auch zwei weitere kleinere Arbeiien sind in diesem Themenkreis erschienen (PAZEKAS 1981, VARGA 1981). Verfasser gab in seiner ersten Veröffentlichung die Grundlagen zur Gross-Schmetterlingsfauna mit der Aufzählung von 629 Arten. In seiner zweiten Arbeit hat sich die Artenzahl auf 673 erhöht, auch gab er in dieser eine ausführliche ökologische, zoogeographische, phänologische und quantitative Analyse der Gross-Schmetterlingsfauna des Gebietes. Seit der Beendung der erwähnten zweiten Arbeit hat der Verfasser fast das ganze Macrolepidoptera-Material (mit Ausnahme der Gattung Eupithecia) der am Rande des Naturschutzgebietes, bei der Ortschaft Szulok aufgestellten Lichtfalle bearbeitet. Ausserdem hat er an verschneidenen Stellen der Wacholderheide vor allem nächtliche Sammlungen ausgeführt, die das hiesige Vorkommnis von weiteren 23 Arten erzielten. Mit diesen Ergebnissen und mit den von PAZEKAS (1981) veröffentlichten 7 Zygaeniden-Arten sind aus dem Naturschutzgebiet der Wacholderhaide bei Bares gegenwärtig 702 Gros s Schmetterlingsarten bekannt. Bei der Bearbeitung des Lichtfallenmaterials von Szulok aus den Jahren 1980 und 1981 wurden 17 563 Exemplare von 400 Arten notiert. Es war auffallend, dass die Pangergebnisse in beiden Jahren in August sehr hoch waren, rund die Hälfte der ganzjährigen Pangergebnisse ausmachten. Verfasser bringt die Liste des vollen Materials, neben der Aufzählung der Arten auch die jährliche und summierte Merjge dieser. In der Tabelle 1 werden jene Arten gezeigt, die im Laufe eines Jahres wenigstens in einer Menge von 1 % gefangen wurden. In den Jahren 1981-82 hat der Verfasser insgesamt 20 nächtliche Sammlungen ausgeführt. Bei diesen Anlässen wurden einige für das Gebiet neue Arten festgestellt, darunter auch solche, die in der ganzen transdanubischen Landschaft äussert selten sind (Ecliptoptera capitata H.-SCH., Anaplectoides prasina L. ). Andere sind wieder in der benachbarten feuchteren Wäldern häufig, doch wurden sie in dem Untersuchungsgebiet bisher noch nie notiert (Plusia chryson ESP., Brachionycha nubeculosa ESP,). An Sammlungen bei Tageslicht, bzw. Dämerung wurden zwei weitere Arten festgestellt (Phymatopus hectus L., Euphydryas maturna L. ). Die Verbreitung von 6 in Gebiete als neu notierten Arten in Süd- und West— Transdanubien wird auf Karten (Abb. 2-7) dargestellt. Author's address: Dr. A. Uherkovich H-7622 PÉCS Rákóczi út 64. 72