Uherkovich Ákos: A Barcsi borókás élővilága III. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 3., 1983)
Józan Zs.: A Barcsi borókás fullánkos (Hymenoptera, Aculeata) faunája, I. - The Aculeata fauna of the Juniper Woodland of Barcs, Hungary
Die Aculeata-Fauna (Hymenoptera) der Barcser Wacholderheide, Ungarn, I. ZSOLT JÓZAN Verfasser bringt in der Arbeit eine Zusammenfassung seiner ökologischen und floristischen Forschungen über die Gruppe der Aculeata. Die Veröffentlichung beschäftigt sich vor allem mit den 83 Sphecoidea-Arten des Gebietes, welche Zahl 31 % der gesamten ungarländischen Sphecoidea-Fauna ausmacht. Die ökologischen Verhältnisse der Barcser Wacholderheide sind für die Aculeata-Arten sehr vorteilhaft. Die Grabwespen-Fauna ist hier äusserst artenreich und abwechselungsreich. In zoogeographischer Hinsicht bildet sie einen Übergang zwischen der Fauna des Mecsek-Gebirges von submediterranem Charakter und der Fauna des Hügellandes von Süd-Transdanubien. Der Anteil der mediterranen Faunenelemente erreicht 35 % in der Wacholderheide. Die kühleren Biotopen ermöglichen wiederum das Gedeihen einiger Arten von nördlichem und subalpinem Charakter, wie: Dolichurus corniculatus SPIN., Ectemnius fossorius. (L.), Ectemnius cavifrons (THS. ), Ectemnius nigrifrons ( CRESS.), aus der Gruppe der Apc— idea Macropis labiata (F.), Epeoloides coecutiens (F.), Chelostoma distinctum STÖCKH. In der xerothermen Biotopen kommen Arten von eremophilem, südlichem Typ vor; unter diesen sind nennenswerter: Tachysphex mocsaryi KOHL, Tachytes obsoletus (ROSSI), Myzine tripunctata ROSSI, Smycromyrme pusilta KJLÜG. Verfasser vergleicht die Fauna der Barcser Wacholderheide und einiger weiterer Gebiete Süd-Transdanubiens in zoogeographischer Hinsicht (Tabelle l) und im Bezug auf ihrem ökologischen Charakter (Tabelle 3). Auch gibt er eine Zusammenfassung von . Nährpflanzen der Sphecoidea-Arten (Tabelle. 5), ferner gibt er die Artenzahlen der einzelnen Fundorten an (Abb. 1, Tabelle 2). Auch wird in der Artenliste die ungarländische Verbreitung der selteneren Arten besprochen und die Vorkommnisstellen dieser Arten werden auf Kartenskizzen veranschaulicht (Abb. 4-6). Die ausführliche Erforschung der Gruppe Apoidea und von weiteren kleineren Aculeata-Gruppen wird für die nächsten Jahre geplant. Auch diese Ergebnisse sollen dann publiziert werden. Author's address: Zs. Józan H-7453 MERNYE Rákóczi u. 5. 113