Uherkovich Ákos: A Barcsi borókás élővilága II. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 2., 1981)

Marián M.: A Barcsi borókás kétéltű- és hüllő-faunája (Amphibia, Reptilia). - Amphibia and Reptilia fauna of Juniper Woodland of Barcs, Hungary

Sprüche auf die Umgebung erheben. Die wichtigsten Biotope werden auf der Karten­skizze bekanntgege ben. Der sukzessive Durchgang von dem trocknesten Biotop bis zum See von ständigem Wasser ist gut zu sehen (Abb. 2). Der Verfasser beschäftigt sich ausführlich mit den ökologischen Verhältnissen je­der burchen- und Kriechtierearten. Dann wird die Rolle der Lurche und Kriechtiere in Wald- und Wasserökosystem behandelt. Auf dem Naturschutzgebiet Wacholderheide bei Bares ist die Anwesenheit von 7 Lurchenarten (Triturus v. vulgaris L., Bombina bombina L., Pelobates fuscus LAUR., Bufo bufo L., Hyla arborea L., R ana dalmátina BONAP., und R. esculenta L.) und vor einer Unterart (Rana arvalis wolterstorffi FEJÉRV-) festzustellen. Also hier lebt die Hälfte der in Ungarn lebenden 15 Amphibienarten. Alle sechs Amphibienfamilien werden von ihnen vertreten. Die sechs Arten der Reptilien (Emys orbicularis /L./, Lacerta a. agilis L., L. ~v. viridis LAUR., Anguis fragilis L., Coronella a. austriaca LAUR. und Nàtrix n. natrix L.) und eine Vàrietàs (Natrix nàtrix L. var. persä PALL. ) sind durch die Untersuchungen zum Vorschein gekommen. Zwei von den sechs heimischen Reptilienfamilien werden nicht vertreten (Scinscidàe, Viperidae). Durchgesehen das Faunenbitd ist zu sehen, dass eurytop Arten in vorherrschen­den Masse in der Wacholderheide bei Bares leben. Nur zwei Arten - der in unserer Heimat in vereinzelten Populationen lebenden Pelobates fuscus und Emys orbicularis - sind stenotop Arten. Unter den Lurchen sind die Bombina bombina und die Rana esculenta kraft ihrer Zahlenverhältnisse, unter den Kriechtieren die Lacerta v. viridis und Natrix n. natrix die dominanten Arten. Das ist die Auswirkung von den extrem vielerlei Umgebungsgegebenheiten des Gebietes, dàss es sich unter den dominanten Arten ebenso zum Wasser gebundene Arten (Rotbauch-Unke, Wasserfrosch, Ringelnatter), wie eine in einem trockenen Bio­top lebende Art (Smaragdeidechse) befindet. Der Verfasser stellt die Herpetofauna: à) des Ursumpfes Baláta von ähnlicher öko­logischen Gegebenheit, b) des Urtânnenwàldes von Fenyőfő mit einem auf ähnlicher Weise sueren sandigen Boden, c) von Kunfehértó, die auf der Tiefebene liegt und einen kàlkàrtigen Sandboden hat, einander (Tabelle l). Die Lurche und Kriechtiere der Wacholderheide bei Bares haben eine wichtige Rolle in der Nahrungskette des Ökosystems. Ihre Mehrzahl ist so eine sekundäre Kon­sumentàrt, die durch die Zerstörung von Vermes, Arthropoden, Mollusca an dem Erheu­ten des biologischen Gleichgewichtes teilnimmt Einige Arten aber spielen als Terzier sekundäre selbst in der Herpetofauna eine Regulationsrolle (Europäische Schildkröte, Ringelnatter, Gnattnatter). Von Volksgesundheitsstandpunkt aus betrachtet ist das Faunenbild beruhigend: es leben auf dem Gebiet keine giftigen oder für den Menschen gesundheitsschädlichen Lurchen- und К riëehtiereàrten. Der Amphibien-Reptilien-Bestànd von der Wacholderheide bei Bares hat einen bedeutenden Naturschutzwert, • Author's address: Dr. M. Marián H-6720 Szeged Kelemen u. 4. 188

Next

/
Thumbnails
Contents