Uherkovich Ákos: A Barcsi borókás élővilága II. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 2., 1981)
K. Nemestóthy K. – Mahunka S.: Tarsoneminák a Barcsi borókás tájvédelmi körzetből (Acari). - Tarsonemine mites from the Juniper Woodland conservation area near Barcs, Hungary (Acari)
Scutacarus (S.) spinosus STORKÁN, 1936. Fundort: No. 229. Scutacarus (S.) tackei ellipticus KARAFIAT, 1959. Fundort: No. 1613. Scutacarus (S.) uherkovichi sp. n. Scutacarus (V. ) angulosus MAHUNKA, 1965. Fundort: No. 221. Scutacarus (V.) crassisetus (PAOLI, 1911 ). Fundort: No. 229. Scutacarus (V.) quadrangularis (PAOLI, 1911). Fundort: No. 229. Tarsonemidae * Tarsonemus alatus LIVSHITS, MITROFANOV & SHARONOV, 1979. Fundort: No. 2010. Tarsonemus barcsensis sp. n. Tarsonemus belemnitoides WEIS-FOGH, 1947. Fundorte: No. 346, 349. Tarsonemus bognari sp. n. * Tarsonemus inaequalis LIVSHITS, MITROFANOV & SHARONOV, 1979. Fundorte: No. 355, 1620. Tarsonemus lucifer ( SCHAARSCHMIDTH, 1959). Fundorte: No. 342, 1622. *Tarsomenus mycelíophagus HUSSEY, 1963. Fundort: No. 1620. «Tarsonemus orbiculatus LIVSHITS, MITROFANOV & SHARONOV, 1979. Fundort: No. 1620. Tarsonemus pànnonicus sp. n. Tarsonemus paravestitus sp. n. *Tarsonemus uliginosus (WILLMANN, 1942). Fundort: No. 1613. : Beschreibung der neuen Arten Scutacarus uherkovichi sp. n. Länge: 205-212 yum, Breite: 224-228 jmm. Dorsalansicht (Abb. 1.): Körper breit, vorne und hinten gleichförmig abgerundet. Clypeus und Clypeuskannte schmal. Clypealhaare stehen in einer Querlinie. Hair d kurz, ähnlich wie die Clypealhaare Von den übrigen Нуsteros omahâaren h am kürzesten, f = e. Von den Haaren des Ps-Segment sind ps und ps gleich lang, ps am längsten. Sämtliche Haare gefiedert. Ventralansicht (Abb. 2.): Sämtliche Apodemen gut entwickelt, sekunderes Querapodema gut sichtbar. Von der Epimeràlhaàren sind die la dicker und mit längeren Wimpern gefiedert als die lb und 2a. Haare 4a und 4b stehen in einer Querlinie, von den letzteren 4a kürzer als 4b. Beine: Die Kralle des Tibiotarsus des 1. Beines (Abb. 3.) gross, mit scharfer Spitze, со und CO Solenidien gleich lang, sowie die d und dT Haare. Das u> Solenidium des 2. Tarsus (Abb. 5.) lang, reicht bis zur Ansatzpunkte der d-Haare. Auf dem Tibiotarsus des 4. Beines (Abb. 4.) stehen 7 Haare, d und lv" fast gleich lang, ld " am längsten. Untersuchungsmaterial: Holotypus (590-HT-81): Bares, Ungarn, No. 1613, 2 Paratypen: Fundort wie bei Holotypus. Holotypus wird in der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums Budapest, 1 Paratype in Janus Pannonius Museum, Pécs und 1 Paratype in. der Sammlung des Naturhistorisches Museums Genf aufbewahrt. Bemerkung: Die neue Art gehört in die "hungaricus "-Gruppe der Gattung Scutacarus. Von den hierhen gehörenden Arten unterscheidet die neue Art durch die Gestalt der ps-Haaren und durch die Form der Solenidien des 1. und 2. Beines. Die neue Art benennen wir zu Ehren Herrn Dr. Á. Uherkovich, Pécs der die wissenschaftliche Untersuchungen in Bares organiziert hat. 159