Rajna András (szerk.): Régészeti tanulmányok - Studia Comitatensia 31. (Szentendre, 2011)

Gabler Dénes: Terra sigillaták Cegléd és Abony határából

Terra sigillaták Cegléd és Abony határából | 279 im Barbaricum Funde aus germanischen Siedlungen und Gräberfeldern aus dem Gebiet der Slowakei) Materialia Archaeologica Slovaca 9. Nitra. LEBEGYEV-MÁRTON 2003 Lebegyev Judit—Márton András: Újabb ter­ra sigillata leletek az aquincumi canabaeban. Archaeologiai Értesítő 128. 125-176. Lud.V Ludowici, Wilhelm: Katalog V. Stempel, Namen und Bilder römischer Töpfer aus meinen Ausgrabungen in Rheinzabern. 1901- 1914. Jochgrim 1927. MATOUSCHEK-NOWAK 1998 Matouschek, Johann-Nowak, Heinz: Fundchronik. Fundberichte aus Österreich 37. 746-831. MATOUSCHEK-NOWAK 2001 Matouschek, Johann-Nowak, Heinz: Fundberichte aus Österreich 40. 616-682. MEES 2002 Mees, Alard: Organisationsformen römischer Töpfer- Manufakturen am Beispiel von Arezzo und Rheinzabern unter Berücksichtigung von Papyri, Inschriften und Rechtsquelle. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. Monographien 52. Mainz. MIKL-CURK 1969 Mikl-Curk, Iva: Terra sigillata in sorodne vrste keramike iz Poetovija (Terra sigillata und ähnliche Keramikgattungen aus Poetovio) Dissertationes. IX. Beograd- Ljubljana. MILLER et al. 1986 Miller, Louise-Schofield, John-Rhodes, Michael: The Roman Quay at St. Magnus House, London. London and Middlesex Archaeological Society, Special Paper. Lon­don. NAGY 1931 Nagy Lajos: Az óbudai ókeresztény cella trichora a Raktár utcában. Budapest. NAGY 1958 Nagy Tibor: Az aquincumi ún. festőlakás. Budapest Régiségei 18. 149-189. NUBER 1969 Nuber, Hans-Ulrich: Zum Ende der reliefverzierten Terra sigillata Herstellung in Rheinzabern. Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 67. 136-147. Osw. OSWALD Oswald, Felix: Index of Figure Types on Ter­ra sigillata. Suppl. Annals Archaeology and Anthropology. Liverpool 23-24, 1936-1937, rep. London 1964. PÁRDUCZ 1931 Párducz Mihály A Nagy Magyar Alföld ró­mai kori leletei. Dolgozatok Szeged 7. PETŐ 1991a Pető Mária: Római kori (szarmata) település Soroksáron (Sarmatische Siedlung aus der Römerzeit in Soroksár). Budapest Régiségei 28. 223-236. PETŐ 1991b Pető Mária: Római kori (szarmata) telep maradványai Rákoscsabán (Sarmatische Siedlungsüberreste aus der Römerzeit in Rá­koscsaba). Budapest Régiségei 28. 237-255. Pf. Kellner, Hans-Jörg: Die Sigillata Töpferei in Pfaffenhofen am Inn und ihr Formenschatz. Germania 42. 80-91. PÓCZY 1957 Póczy Klára: Keramik. In: Intercisa II. Geschichte der Stadt in der Römerzeit. Archaeologia Hungarica 36. Budapest, 29- 139. RADBAUER 2003 Radbauer, Silvia: Produktionszuweisung bei Terra Sigillata durch Scherbenklassifizierung- mit einem Beitrag von Gassner, Verena. In: B. Liesen-U. Brandl Hrsg.: Römische Keramik. Herstellung und Handel. Kolloquium Xanten, 15-17.6. 2000. Xantener Berichte 13. 43-75. RAUCHENWALD 1996 Rauchenwald, Alexandra: Die Funde der Ausgrabungen 1986-1990 in der Zivilstadt Carnuntum. Carnuntum Jahrbuch 1996. 61- 226. REUTTI 1983 Reutti, Fridolin: Tonverarbeitende Industrie in römischen Rheinzabern. Vorbericht für die Grabungen der Jahren 1978-1981. Germania 61. 33-69. Ri-FiRICKEN FISCHER 1963 Ricken, Heinrich-Fischer, Charlotte: Die Bilderschüsseln der römischen Töpfer von Rheinzabern. Materialien zur römisch­germanischen Keramik 7. Bonn 1963. RUPRECHTSBERGER 1978 Ruprechtsberger, Erwin, Maria: Reliefverzierte Sigillata aus dem Ennser Mu­seum. Jahrbuch des Oberösterreichisches. Musealvereines- Gesellschaft für Landeskunde 123./I. 9-103. SIMON 1973 Simon, Hans-Günther: Terra sigillata. In: Baatz, Dietwulf Hrsg.: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Limesforschungen 12. Berlin, 89-96.

Next

/
Thumbnails
Contents