Farkas Rozália szerk.: Néprajzi-történeti tanulmányok (Studia Comitatensia 29. Szentendre, 2004.)
Sin Edit: Szöveggyűjtemény Szentendre vonzáskörzetének irodalmi topográfiájához
46. KARINTHY Ferenc, 1984. 181. 47. Kortárs, 1991. jún. 132. 48. MOLDOVÁNYI Ákos, 1986. 78. 49. KARINTHY Ferenc, 1984. 215-216., 365., 408., 415., 59. 50. Móricz Lili férje 51. Erdős Sándor, az 1972-es müncheni olimpia aranyérmes vívója 52. KARINTHY Ferenc, 1984.190-201. 53. SZALAY Károly, 1979.169. 54. KARINTHY Ferenc, 1972.187., 222. 55. SZALAY Károly, 1979.197. 56. Élet és Irodalom, 1992. jún. 19.15. 57. Pest Megyei Könyvtáros, 1972. 2. sz. 6. 58. Dunakanyar, 1980. 2. sz. 51. 59. Dunakanyar, 1980. 3. sz. 19. Edit Sin TEXTSAMMLUNG ZUR LITERARISCHEN TOPOGRAPHIE AUS DEM BEREICH VON SZENTENDRE In den Nummern 4 (1997), 5 (1999) und 6 (2001) der Pest Megyei Múzeumi Füzetek erschienen die literarischen topographischen Daten, die sich auf die Siedlungen des einstigen Umkreises von Szentendre bezogen. Auf diesem Weg geben wir über diese Landschaftseinheit und deren Siedlungen einige Details bekannt. Wir zitieren nur die als wichtig (und charakteristisch) bezeichneten Werke - und in der Mehrheit auch nur kurze Teile von ihnen. Aus Platzmangel nahmen wir das sich auf Visegrád beziehende Material nicht auf, von dem wegen seiner Ausführlichkeit und Vielfalt eine selbständige Arbeit zusammengefaßt werden kann. Die Textsammlung beinhaltet den Siedlungen nach Schriften u.a. von Zsigmond Móricz, János Kodolányi, 60. FERMOR, P.L., 2000. 38-39. 61. TÍMÁR György, 1988.181-182. 62. Kortárs, 1986.11. sz. 20. 63. SZEBERÉNYI Lehel, 1980. 64. SZÁSZY István, 1897. 65. Pest Megyei Hírlap Szentendre melléklete, 1960. febr. 6. 66. MÓRICZ Zsigmond, 1958.13-17. 67. Confessio, 1979. 3. sz. 119. 68. FÁBIÁN Zoltán, 1966. 29. 69. FARAGÓ Márton, 1898. 70. LUXEMBURGI Irén, 1929/30. 4. 71. Confessio, 1989. 3.sz. 72. MOLNÁR Géza, 1976. 57., 59., 80. 73. SZEBERÉNYI Lehel, 1977. 27., 53-54., 44-47., 116-117. 74. MÉSZÖLY Miklós, 1998.161. Lajos Áprily, Lehel Szeberényi - bzw. von Sándor Petőfi, Pál Gyulai und Attila József. Je ein Abschnitt stellt das kulturelle Leben der Árpádenzeit des PilisGebirges, die Welt der dortigen Kloster und ein sozialgrafisches Situationsbild einiger Siedlungen vor, gibt einen kurzen Einblick in die Kultur der Serben, Slowaken und Zigeuner, stellt den Beginn des Tourismus vom Ende des 19. Jahrhunderts und seine Blütezeit vom 20. Jahrhundert vor, außerdem die Druckerei von Zoltán Tildy in Tahitótfalu oder die Jagd von Kaiser Franz Joseph in Szigetmonostor. Über die Ereignisse des zweiten Weltkrieges in Leányfalu zitieren wir von Sándor Márai und über die große Überschwemmung der Donau im Jahre 1965 von Ferenc Karinthy die auch historisch authentischen Schriften. Auf diese Art und Weise entfaltet sich - wenn auch nur mosaikartig - das anschauliche und dem Geist der Zeit entsprechende Bild der individuellen Geschichte und Literaturgeschichte des Umkreises von Szentendre (dem Donauknie und dem Gebiet des Pilis). 257