Maróti Éva szerk.: Régészeti tanulmányok Pest megyéből (Studia Comitatensia 22. Szentendre, 1991)

Ottományi Katalin: Késő római kerámia a leányfalui őrtoronyból

Müller 1979 — Müller R., A Keszthely-Fenékpusztai erőd északi kapujának feltárása, 1971-ben. (ásatási jelentés) VMMK 123—. Ottományi 1981 — Ottományi, K., Fragen der spätrömischen eingeglätteten Keramik in Pannonién, Diss. Arch. П/10. Ottományi 1984 — Ottományi К., Későrómai besimított kerámia Nagykanizsán, Zalai Gyűjt. 18.45—58. Ottományi 1989 — Ottományi, K., Late Roman pottery, in: The Roman Fort at Ács-Vaspuszta (Hungary) on the Danubian limes. BAR 531. edited by D. Gabler. Párducz 1959 — Párducz, M., Archäologische Beiträge der Hunnenzeit in Ungarn, AAH IX. 386—395. Peskaf 1983 — PeSkaf, J., Sidlistini keramika z doby stekováni národif ve velkych Nëmcicich, Pam. Arch. 74., 175-223. Piriing 1966, 1974, 1979, 1989 — Piriing, R., Das römisch-fränkische Gräberfeld von Krefeld-Gellep, Germani­sche Denkmäler der Völkerwanderungszeit, B:2 (1966), B:8 (1974), B:10 (1979) B:13 (1989). Póczy 1957—Póczy, К., Keramik, in: Intercisa II. AH XXXVI., 30-139. Pollak 1980 — Pollak, M. , Die germanische Bodenfunde des 1—4. Jahrhunderts n. Chr. im nördlichen Niederös­terreich, Wien. Ruprechtsberger 1980 — Ruprechtsberger, E. M. , Bemerkungen zur römerzeitlichen Keramik der österreichi­schen Limeszone. (Anlässlich einer Keramik publication aus Carnuntum) JbOÖ MusVereins 125.25—61. Schörgendorfer — Schörgendorfer, A., Die römerzeitliche Keramik der Ostalpenländer, Berlin 1942. Soproni 1978 — Soproni, S., Die spätrömische Limes zwischen Esztergom und Szentendre, Budapest. Soproni 1985 — Soproni, S. , Die letzten Jahrzehnte des pannonischen Limes. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Band 38). München. Stadler 1981 — Stadler, P , Völkerwanderungszeitliche Funde: eine Siedlung bei Unterlanzendorf und ein Gräber­feld bei Rannersdorf, Niederösterreich, Arch. Aust. 65., 139—. Szmirnova 1964 — Szmirnova, E. A., Ornamentacijá Csernyahovszkoj keramiki. MIA 116. 270—. Szânyi 1984 — Szőnyi, E. , Die Keramik des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Arrabona, Arch. Aust. 68. 345-350. Tejral 1972 — Tejral, J. , Die donauländische Variante der Drehscheibenkeramik mit eingeglättete Verzierung in Mähren und ihre Beziehung zur Tschernjachov-Kultur, Origine et Débuts des Slaves VU. 77—139. Tejral 1985 — Tejral, J. , Spätrömische und Völkerwanderungszeitliche Drehscheibenkeramik in Mähren, Arch. Aust. 69. 105-145. Thomas 1955 — Thomas, E., Die römerzeitliche Villa von Tác-Fövenypuszta, AAH VI. 79—152. Thomas 1964 — Thomas, E. , Römische Villen in Pannonién, Bp. Trnka 1981 — Trnka, G. , Spätrömische Funde des 4. und 5. Jh. von Burgstall von Schiltern im Waldviertel, Niede­rösterreich, Arch. Aust. 65. 119—138. Ubl 1986— Ubl, H. , Tülln, Zeiselmauer, Klosterneuburg. Neue Forschungsergebnisse zu drei Hilfstruppenlagern im Norisch-pannonischen Grenzbereich des österreichischen Limesberichtes, RLiÖ 293—332. Vikié-Belancic 1970 — Vikié-Belancic, В. , Beitrag zur Problematik der keramischen Werkstätten in Südpannonien in der römischen Kaiserzeit. Arch. Jug. 11.29—45. Zsidi 1987 — Zsidi, P., A Budapest XI. kerületi Gazdagréten feltárt 4—5. századi temető. Com. Arch. Hung. 45-82. RÖVIDÍTÉSEK AAH — Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae Arch. Aust — Archaeologia Austriaca AH — Archaeologia Hungarica AE — Archaeológiai Értesítő Arch. Jug. — Archaeologia Jugoslavica AV — Arheoloski Vestnik EBBM — Esztergomi Balassa Bálint Múzeum Com. Arch. Hung. — Communicationes Archeologicae Hungaricae Diss. Arch. — Dissertationes Archaeologicae Diss. Pann. — Dissertationes Pannonicae FA — Folia Archaeologica 59

Next

/
Thumbnails
Contents