Ikvai Nándor szerk.: Régészeti tanulmányok Pest megyéből (Studia Comitatensia 17. Szentendre, 1985)
Tettamanti Sarolta: Avar kori sírok Fótról
Kor ék József: A Szentes-kajáni avar temető. Dolgozatok 19 (1943). Különlenyomat. Szeged, 1943. László Gyula: A mártélyi avar szíjvégről. Folia Archaeologica 8 (1956) 105—113. László Gyula: A népvándorlás kor művészete Magyarországon. Bp. é. n. Lippert, Andreas: Das awarenzeitliche Gräberfeld von Zwölf axing in Niederösterreich. Wien, 1969. Madaras László: A Szeged-Fehértó A és В temetők anyagának összehasonlító vizsgálata. Szolnok megyei Múzeumok Evkönyve, 1981. 35—64. MAG: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. Marosi Arnold— Fettich Nándor: Dunapentelei avar sírleletek. Bp., 1936. Márton Lajos: Űj leletek az abonyi régibb középkori sírmezőből. Arch. Ért. 24 (1904) 303—318. Mitscha-Märheim, Herbert: Die frühmittelalterlichen Gräberfunde von Mistelbach, Katzelsdorf, Münchendorf und Schwechat. Wien —Leipzig, 1941. Nagy Árpád: Népvándorlás kori művészet Pannóniában. Székesfehérvár, 1975, M. Nepper Ibolya: A Kaba-bitózugi avar temető. Communicationes Archaeologicae Hungáriáé 2 (1982) 93—122. Nischer-Falkenhofer, Ludwig: Awarische Gräberfunde von Margarethen am Moos (NÖ). MAG 65 (1935) 39—43. Novotny, В.: Kováni avarského typu z Cech. Obzor Prehistoricky 13 (1946) 44—46. Rég. Kut.: Az 1978. év régészeti kutatásai. Régészeti Füzetek I. 32 (1979). Szerk.: Sz. Burger Alice. Cs. Sós, Ágnes: Le deuxième cimetière avare d'Üllő. Acta Arch. Hung. 6 (1955) 193— 230. Tocik, Anton: Slawisch-awarisches Gräberfeld in Sturovo. Bratislava, 1968. Tonika Péter: Adatok a Kisalföld avar kori népességének temetkezési szokásaihoz. II. Tájolás. Arrabona 17 (1975) 5—90. K. Végh Katalin: Avar kori leletek a miskolci múzeumban. Herman Ottó Múzeum Évkönyve 7 (1968) 47—90. Sarolta Tettamanti AWARENZEITLICHE GRÄBER AUS FÓT In der nördlich von Budapest gelegenen Ortschaft legten wir 1978 fünf Gräber eines spätawarenzeitlichen Gräberfeldes frei. Die reichste Bestattung befand sich im 1. Grab mit dem Skelett eines jungen Mannes. Die prunkvollsten, ältesten Stücke seiner Gürtelgarnitur aus Bronze sind die punzierte, vergoldete Riemenzunge mit der Darstellung eines Tierkampfs, sechs längsviereckige, ähnlich gearbeitete Riemenbeschläge mit Rankenmuster (drei davon mit Scharnierbeschlag). Das Muster auf der Rückseite der großen Riemenzunge besteht aus doppelten S-Ranken. Die Riemenzungen mit Tierkampfszenen wurden von Nándor Fettich untersucht; er ordnete sie je nach Themen und Stil zu Gruppen. 10 Die Verfasserin des vorliegenden Aufsatzes kam aufgrund der gleichzeitigen Untersuchung der Vorder- und Rückseiten (mit Tierkampf bzw. Rankenmuster) zu dem Schluß, daß im spätawarenzeiitlichen Fundmaterial aus dem Karpatenbecken zwei grundlegende Varianten der Kampfszenen mit drei Figuren zu unterscheiden sind. Werden massive, große Tierkörper dargestellt, so erscheinen auf der Rückseite in der Regel Kreislappenrankenj im Fall minder straffer, mehr bewegter Kompositionen (wie etwa auf der Riemenzunge aus Fót) erscheinen auf der Rückseite aus doppelten S-Ranken gebildete Ornamente. Die spätawarenzeitlichen Bronzeschmiede stellten, wie aus dem Fundmaterial hervorgeht, die Gürtel der Männer aufgrund eines-' mächtigen und sehr abwechslungsreichen Musterinventars her und zusammen. Der Versuch der Verfasserin will die Aufmerksamkeit auf den Umstand lenken, daß man sich durch Systematisierung der Gürtelbeschlagmusiter ein genaueres Bild übe die Tätigkeit der Bronzegießereien machen könnte. Die Gräber aus Fót sind — aufgrund der später ersetzten Stücke des Riemens aus dem 1. Grab sowie aufgrund der Beigaben der anderen Gräber — auf die zweite Hälfte, vielleicht auf das Ende des 8. Jh. zu datieren. 354