Ikvai Nándor szerk.: Régészeti tanulmányok Pest megyéből (Studia Comitatensia 17. Szentendre, 1985)
Simon László: Újabb avar kori leletek Nagykőrösről
Eine eventuell awarenzeitliche (?) Riemenplatte (?) dürfte die „Leistenschutzplatte" aus Silber gewesen sein, die in Begleitung einer Pfeilspitze im östlichen Teil der durch die heutigen Straßen Abanyd út—Niklosz János utca—Vagi István utca begrenzten Fläche aus einer Lehmziegelgrube zutage kam (Abb. 2.) Auch diese Funde gelangten seinerzeit in die Münz- und Antiquitätensammlung des einstigen Hauptgymnasiums. Die Sammlung ist während des Ersten Weltkriegs größtenteils abhanden gekommen. 75-77 Nagykőrös — Száraz dűlő Im Herbst 1984 kamen im Száraz dűlő genannten Teil der Gemarkung, nahe zu den Feldern von Lajosmizse, beim Pflügen sarmatische, awarische und aus dem 10—11. Jh. stammende Objekte an die Oberfläche (Abb. 2). Im Zuge der Rettungsgrabung wurden drei awarische Gräber und ein aus dem 10—11. Jh. stammendes Grab sowie ein Feuerherd (evtl. für Opferzwecke?) geborgen. Bei zwei awarischen Gräbern konnte festgestellt werden, daß die Verstorbenen eingesargt und auf eine sog. Totenliege gelegt wurden. 78 Die Funde (Riemenenden aus Silber, eine Zopfspange aus Bronze, Knochenplatten vom Belag eines Bogens, das Ende eines gedrechselten Stockes, ein Dolch usw.) datieren die Gräber auf die zweite Hälfte, etwa auf das letzte Drittel des 7. Jh. In 200 bis 220 m Entfernung von den awarischen Gräbern kamen weitere, aufgrund der S-förmigen Zopfspangen auf das Ende des 10. — Anfang des 11. Jh. ansetzbare Gräber zum Vorschein.