Ikvai Nándor szerk.: Tanulmányok Pest megye múzeumaiból (Studia Comitatensia 1. Szentendre, 1972)
Ikvai Nándor: Pest megye múzeumai
tény is, hogy kötetünkben imost kapott nyilvánosságot (a szerzők általi átnézett és kiegészített) az 1958-ban kiadni tervezett első megyei évkönyv 5 tanulmánya is. Ez utóbbiak közlése, a beérkezett cikkek terjedelme, valamint más objektív és személyi gondjaink nem tették lehetővé az egységesebb szakmai arányok kialakítását sem. Reméljük, mindezek ellenére a munkánkat siker koronázza, és a közzétett tanulmányok hasznos részévé válnak a magyar muzeológiai irodalomnak, tudományszakuknak. Nándor Ikvai: DIE MUSEEN DES KOMITATS PEST Auszug. Das die Hauptstadt des Landes umgebende Komitat Pest ist ein reiches Gebiet an historischen Denkmälern, volkskundlichen Gegenständen und Resultaten der Kunst. Dieses mannigfaltige und auch quantitativ beträchtliche Material ist in den Museen und Ausstellungstätten des Komitates aufbewahrt. Diese kurze Zusammenfassung stellt die Entwicklung der Museen dar, teilt ihre Gründungszeitpunkt mit, und zählt ihre gegenwärtigen Ausstellungen auf. Von der beigelegten Tabelle kann der Leser die Arbeit der Institutionen leicht ablesen. (Die Angaben sind von 31.12.1971.) Im ersten Punkt der Tabelle finden wir die Aufzählung der Museen. In den nächsten Punkten ist die Anzahl der einzelnen Sammlungen mitgeteilt: der 2. Punkt: die Archaeologie; 3.: die Numismatik; 4.: die Volkskunde; 5.: die bildende Kunst; 6.: das Kunstgewerbe; 7.: die Ortsgesohichte ; 8.: die literarischen Denkmäler; 9.: die Dokumentation; 10.: Die Kartei; 11.: die Photosammlung; 12.: die Bibliothek. Im 13. Punkt wird die Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter angegeben. Der 14. Punkt enthält die Zahl des Aushilfspersonals, der 15. Punkt die der Kustoden. Der 16. Punkt zeigt die Zahl der ständigen Ausstellungen. Aus dem 17. Punkt erfahren wir, ob die einzelnen Museen auch periodische Ausstellungen haben. Die 18. und 19. Punkte informieren uns über die Tätigkeit des Restaurator-, bzw. Photolabors. Unsere wichtigere Museen: In dem Kossuth Museum von Cegléd sind nebst der Andenken des Namensgebers, des 1848-er Freiheitshelden Lajos Kossuth, hauptsächlich bronzezeitliches Material, Funde aus dem 10—13. Jahrhundert und die volkskundlichen Gegenstände der Landwirtschaft auf der Tiefebene bedeutend. Das Ferenczy Museum von Szentendre trägt den Namen des Gründers der neuzeitlichen ungarischen Malerei (Ferenczy Károly). Neben dem aus verschiedenen Epochen stammenden grossen archaeologischen Material sind die römerzeitlichen Steindenkmäler zu erwähnen. Auch die Sammlung der bildenden Künste ist im Museum bedeutend, denn in der Stadt ist seit 40 Jahren eine Künstlerkolonie tätig. Interessant sind auch die serbischen kirchlichen Denkmäler und die Ikonen. In dem Vak Bottyán Museum von Vác werden neben dem reichen historischen Material des alten Bischofssitzes die archaeologischen und volskundlichen Denkmäler der Gegend bewahrt. In der zunehmenden Bildkunst-Sammlung des Museums finden wir wertvolle Gemälden vom 17. Jahrhundert an, diese Sammlung wird durch die neueren Werke der in Donaugegend lebenden Künstler ergänzt. Im Arany János Gedenkmuseum von Nagykőrös sind das mittelalterliche Material der Tiefebene, die Gebrauchgegenstände des Ackerbaus und der Viehzucht bedeutend. Hier befinden sich auch Andenken, die uns an die Tätigkeit des grossen ungarischen Dichters, János Arany erinnern. In den anderen kleineren Museen und Ausstellungsstätten des Komitates werden die historischen, archaeologischen, volkskundlichen Denkmäler der einzelnen Regionen vorgezeigt, oder die Tätigkeit eines bekannten Schriftstellers oder Malers, ferner ein wichtiges historisches Ereignis dargestellt. Aus der Tabelle ist die Charakteristik der einzelnen Sammlungen abzulesen. Die Verwaltung der Museen von Komitat Pest befindet sich in Szentendre, im Ferenczy Museum. Hier werden amtliche Sachen, Fachprobleme der ganzen Museumsorganisation, sowie der Austausch der Veröffentlichungen zentral geregelt. (Adresse: Szentendre, Marx tér 6.) 13