G. Móró Csilla szerk.: Blaskovich emlékkönyv(Pest Megyei Múzeumi Füzetek 1., Szentendre, 1993)
Német nyelvű kivonatok
198 Im Besitz der Familie Blaskovich befanden sich die folgenden bedeutenderen Domänen: Bátorfalu (Komitat Hont), Nézsa (Komitat Nógrád), Erk (Komitat Heves), Nagykirályhegyes-4956 kj. (Komitat Csanád), Gyapjú (Komitat Bihar), Tápiószentmárton-6870 kj. (Komitat Pest). Im Gestüt der letzteren Ortschaft wurde das berühmte, nie besiegte Rennpferd „Kincsem" als Eigentum von Ernő Blaskovich (1833-1911) geboren. Nachdem Gyula П. Blaskovich (1843-1911), der Vater der Gründer des Museums von Tápiószele, den Gutsbesitz Erk verkaufte, zog er samt seiner Familie nach Szeged, dann nach Nagybánya um. Einen neuen Gutsbesitz kaufte er 1891 in Tiszaujhely im dem oberen Theissgebiet, wo die Familie von 1901 bis 1911 lebte. Seine Söhne György (1878-1960) und János (1883-1967) zogen in die Tápiógegend zurück, in das von ihnen gekaufte klassizierende Herrenhaus in Tápiószele. Neben Landwirtschaftsführung beschäftigten sie sich auch mit archäologischer Forschung und schon bewusst bereicherten sie ihre Kunstsammlung weiter. In unserer Arbeit können wir einen kurzen Blick in die Geschichte einer Familie aus dem mittleren Adel werfen, wir können uns dessen Grossartigkeit überzeugen und können realisieren, wieviele wertvolle Menschen und welche grosse Erbschaft sie für die ungarische Nation gegben hat.