A gödöllői művésztelep 1901-1920 (Városi Helytörténeti Gyűjtemény, 1981)
Zusammenfassung
In the Gödöllő Studio the ideal of synthetic art as the tendency towards a characteristically Hungarian style was associated with the propagation of the unity of life and art as professed by Ruskin and Morris. In their ideology the elevation of the craftsman to the level of the artist and the democratization of the artist into a craftsman was enriched by the ideal of „peasant craftsman" and also inspired by the idealism of a Tolstoian approach to the people. This ideology often guided them also in their choice of themes. After the outbreak of the first World War, and later on after the death of Aladár KörösfőiKriesch, the members of the Studio dispersed. Although Sándor Nagy and his wife continued the work of the weaving studio and also the painter Jenő Remsey worked at Gödöllő, the first period in the life of the Studio ended in 1920. Katalin Gellér Die Kunst der Gödöllőer Zusammenfassung Ruskinismus, die Tätigkeit der Nazarenus-Maler und die Volkskunst sind die drei Quellen, Welche als Tradition des 19. Jahrhunderts im Stil der Künstler von Gödöllő weiterlebt und welche ihre Verbindungen zum Zweig des Jugendstils und Symbolismus der zeitgenössischen Kunst förderte. Der in den gesellschaftlichen Nutzen der Kunst, in ihre veredelnde Wirkung, in ihre erzieherische Kraft gelegte Glaube, formuliert sich auf ihren Wandmalereien, Glasfenstern, Wandteppichen, Portraits, Illustrationen, in der Formenwelt des Puvis de Chavannes, des Jugendstils oder des Postimpressionismus. Die volkstümliche Architektur, Ethnographie, Volksdichtung, Aufdeckung der nationalen Sagenwelt, der in sich den universellen Jugendstil und Symbolismus organisch einfugende Symbolkreis hatte dekorative Motivordnung, konstruktivistische Prinzipien auf ihren Werken zur Folge, besonders auf ihren architektonischen und kunstgewerblichen Arbeiten. Katalin Keserű