Bodonyi Emőke: Hajdú László. Helyzetek és Érzetek. 2015. máricus 22 - május 24. MűvészetiMalom, Szentendre - MűvészetMalom kiadványai 8. (Szentendre, 2015)
Monográfia
deckte Gobelintechnik, aber auch einige Auftragsarbeiten hatten zur Folge, dass sich Hajdú allmählich vom Stil seiner bis dahin gemalten Ölbilder distanzierte. Die Titel seiner Kompositionen in Öltempera, Meeresbucht (1969), Quelle und Baumstamm (1970), Die Stadt bei Nacht (1970), Innerer Raum (1970), Erinnerungen an eine Stadt in Dalmatien (1970), Wind, Felsen, Meer (1971), Die blaue Kornaten (1974) Romantische Improvisation (1975) Mediterraner Strom (1975), zeugen von einer Verbundenheit mit der Natur. Die Bilder jedoch stellen keine konkrete Landschaft dar. Sie halten vielmehr die damit verbundenen Erlebnisse, das Wasser, die Luft, die Athmosphäre, die eine Figur andeutende, anthropomorphe Bewegung und die davon ausgegangenen Visionen fest. Die breit strömende, expressive Flut der Farben weckt Landschaftsempfindungen, kann aber ebenso als Ausdruck eines Seelenzustandes aufgefasst werden. Diese mehrfache Deutungsmöglichkeit charakterisiert auch Hajdús spätere Bilder. Das Gemälde unter dem Titel „Das Meer in uns" (1973) weist auf die Analogie zwischen Naturereignis und Seelenszustand hin und könnte die Traditionen der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts wiederbeleben. Im Gegensatz zum Stil „paysage intime" aber, der die enge Verbundenheit von Natur und Seele deklariert, können wir anhand der Darstellung der unzähmbaren Gewalt der Naturelemente vielmehr