Beke László (szerk.): Instruktiv + Inter + Konkret. Művészet Malom Szentendre, 21. November - 26. Januar 2015 (Sankt Augustin, 2014)
17. Istvan Haász
17.1 István Haász Darstellung Der Künstler (*1946 in Gönc/Ungarn) hat von 1964-1979 zunächst an der Pädagogischen Hochschule in Eger und anschließend an der Akademie für Bildende Kunst in Budapest studiert. Ein im Sperrmüll gefundener Federkasten weckte sein Interesse an Reliefs und Objekten. Dieser Gegenstand mit seinen unterteilten Elementen und der eigenen Schattendynamik wurde zum Auslöser für eine Reihe von Objekten, die seit Beginn der 1990er Jahre entstehen. Mal am Boden, mal an der Wand präsentiert, bestehen diese durchweg in unterschiedlichen Gelbtönen gehaltenen, durchbrochenen Reliefs aus geometrischen Formen - oft Parallelogramme und Trapeze die in unterschiedlichen Neigungswinkeln aus der Grundfläche hervortreten. Die Anordnung der einzelnen Elemente zueinander lässt Überschneidungen, Wege und Linien entstehen, die in einem spannungsvollen Verhältnis zur Grundform stehen. Je nach Standpunkt des Betrachters und Lichteinfall ergeben sich wohlkalkulierte Licht- und Schattenwirkungen auf der Oberfläche. Nachdem sich Haász zu Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit mit den Grundfragen von Raum und Fläche in der Zweidimensionalität beschäftigt hat, wählt er später für die Dreidimensionalität die Farbe Gelb, die für ihn räumliche Verhältnisse am besten zur Geltung bringt: So sei gerade bei kalkulierter geometrischer Komposition die Lebendigkeit der Farbe und des Materials besonders wichtig. Darüber hinaus weisen die gelben Strukturen von István Haász einen deutlich architektonischen Charakter auf: Sie wirken wie das Modell einer Gebäudegruppe aus der Vogelperspektive. Die Begegnung mit dem Künstler Isvan Haász im Spiegel seiner Arbeiten verspricht einen anregenden Abend, den Sie in Ihrem eigenen Interesse nicht versäumen sollten. Eintrittskarten zu 203